Inhaltsverzeichnis

Das Bedürfnis Werbung zu blockieren ist inzwischen tief verankert. Vor über zwei Jahrzehnten, um genau zu sein im Jahre 2002, wurde der erste Ad-Blocker auf den Markt gebracht. Seitdem wurden unzählige Apps, Browser-Erweiterungen und Software für sämtliche Systeme entwickelt, publiziert und die Nutzerzahlen steigen von Jahr zu Jahr.

Laut affde.com nutzen über 42 % sämtlicher User des Internets im Jahr 2021 einen Ad-Blocker. Wenn man nur die DACH-Region betrachtet, sind wir im internationalen Vergleich zwar unterdurchschnittlich, aber immerhin verwenden in Deutschland 40,1 %, in Österreich 43,0 % und in der Schweiz 36,3 % der User einen Ad-Blocker.

Allerdings haben alle Ad-Blocker ein Problem gemein. Sie blockieren nicht jede Werbung. Aus diesem Grund zeige ich dir in diesem Beitrag, wie du mit den meisten Ad-Blockern wirklich jede Werbung blockieren kannst. Für diesen Beitrag verwende ich AdBlock und als Beispielseite dient mir die 99damage.de Website.

AdBlock

Die Browser-Erweiterung AdBlock wurde 2009 entwickelt und ist heute mit über 65 Millionen Nutzern eine der beliebtesten Lösungen für das Werbeproblem im Internet. Sie ist Open-Source und wurde in 40 Sprachen übersetzt.

Kommen wir nach der kurzen Einführung zum Praxisteil. Ich bin jeden Tag auf der Website 99Damage.de. Leider nehmen 2 große Werbeanzeigen einen gewissen Teil des Bildschirmes ein. Was man aber auch erwähnen muss ist, dass diese halbwegs zum Thema der Website passen und dass sie keine Elemente zum Interagieren blockieren.

Trotzdem bleibt es Werbung, welche nicht nativ vom Ad-Blocker blockiert wird. Um dieses Problem zu umgehen, bieten diverse Ad-Blocker eine Funktion, mit der sich bestimmte Elemente einer Website verbergen lassen. Im Fall von AdBlock heißt diese Funktion „Etwas auf dieser Seite verbergen“.

Anleitung

Dementsprechend musst du dir keine Sorgen machen. Das Prinzip lässt sich auf fast jede Erweiterung übertragen. Als Erstes müssen wir die gewünschte Werbung lokalisieren.

Werbung lokalisieren
Schritt 1: Werbung lokalisieren

Das muss nicht unbedingt wie in diesem Fall eine oder mehrere große Bannerwerbung(en) sein. Das könnte auch eine Videobotschaft, ein kleines Rechteck (Rectangle-Werbung) in einem Artikel einer Onlinezeitung, ein Pop-up oder eine Push-Benachrichtigung sein.

All dies lässt sich ohne große Probleme mithilfe dieser Funktion blockieren. Sobald du die gewünschte Werbung lokalisiert hast, klickst du in der in Symbolleiste auf das Icon deines Ad-Blockers. Es öffnet sich in den meisten Fällen ein Pop-up, mit einem Menü und diversen Elementen. In diesem extra Menü dürfte die Verbergen-Funktion vorhanden sein.

Etwas auf dieser Seite verbergen

Ich habe dir die Funktion dieser Browser-Erweiterung mit einem Textmarker gelb hervorgehoben. Alles, was du jetzt tun musst, ist den Menüpunkt auszuwählen.

Anschließend öffnet sich der Ausblendassistent. Hier wählst du die gewünschte Werbung mit der Maus aus. Sobald du mit der Maus über ein Element fährst, welches du blockieren könntest, wird dieses optisch hervorgehoben.

Nach dem Klick auf das Element verändert sich der Ausblendassistent. Dir wird ein Schieberegler angezeigt, mit dem du weitere Elemente der Werbung blockieren kannst.

In diesem Beispiel kann ich den Schieberegler in drei Stufen nach rechts verschieben. In Stufe 1 wird das Banner als solches blockiert. Theoretisch könntest du hier aufhören und den Assistenten beenden. Allerdings hast du in den meisten Fällen immer noch extra Freiplatz im Design und eine kleine Textmeldung, die Werbung anzeigt.

In Stufe 2 wird der extra Freiplatz entfernt und in Stufe 3 folgt der Text „WERBUNG“. Allerdings musst du aufpassen, dass das Design der Website dadurch nicht zerschossen wird. Diese Änderung ist aber nicht permanent. Im Falle des Falles könntest du auch auf „Verborgenes zurücksetzen“ klicken und die vorher von dir blockierte Werbung wird wieder angezeigt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Ausführung im Video

Wie du im Video gesehen hast, ist das Blockieren sämtlicher Werbung mehr als einfach. Auf diesem Weg kannst du so gut wie jede Werbung ohne große Probleme blockieren. Leider bieten die meisten Ad-Blocker eine Synchronisation der Einstellungen und der benutzerdefinierten Blocklist nur in einer Premiumversion der Erweiterung an.

So ist es auch in diesem Fall. Man müsste hier 1 $ pro Monat oder 10 $ pro Jahr bezahlen, damit die Einstellungen auf mehreren Geräten gleichzeitig übernommen werden. Klar gibt es weitere Funktionen wie unter anderem verbessertes Design, aber trotzdem ist gerade dies etwas schade, da man sämtliche Einstellungen erneut manuell in jedem weiteren Browser durchführen muss. Ich hoffe, dass dir dieser Beitrag gefallen hat – dein Maurice.

Möchtest du immer aktuell bleiben und automatisch über neue Beiträge informiert werden? Dann melde dich doch für meinen kostenfreien Newsletter an!

DSGVO (Pflichtfeld) *

Categorized in: