Inhaltsverzeichnis
50.196 neue Covid-19-Fälle und 235 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus, welches uns seit inzwischen fast 2 Jahren in Atem hält. 97.198 Todesfälle insgesamt. Das sind die absoluten Zahlen für den 11.11.2021. Den Tag, an dem ich diesen Beitrag schreibe und veröffentliche.
Schon morgen wird sich die Zahl der Toten erneut erhöht haben. Wieder werden es dutzende Menschen sein, die ihre Familien nie wieder sehen. Sie können niemals wieder jemanden ein Lächeln schenken und sie lesen niemals diesen Beitrag.
Ein wichtiger Schritt, um diese Zahlen niedriger zu halten ist das Impfen. Eine Impfung ist nicht alles, aber sie verringert das Risiko an Covid-19 zu erkranken, andere Personen anzustecken und im Falle einer Erkrankung verringert sie die Chance auf einen schweren Krankheitsverlauf.
Alleine aus diesem Grund sollten sich die Personen, die sich auch tatsächlich impfen lassen dürfen und können, auch tatsächlich impfen lassen. Hier geht es nicht nur um einen selber. Sondern auch um die Menschen, die man selber liebt. Es geht um deine Mutter, um deine Oma, deinen Opa, deine Schwester, deinen Bruder, deine Freunde. Es geht um jede andere Person, die auf diesem Planeten lebt.
Aber wie sieht der Trend aktuell aus? Wie groß ist das theoretische Interesse an einer Covid-19-Impfung? Ich habe mich hingesetzt und aktuelle Daten aus Google Trends und den Bing Webmaster Tools (Keyword-Recherche) analysiert.
Das sagt Google
Suchinteresse
Laut dem Covid-19 Impfdashboard wurden in den letzten sieben Tagen durchschnittlich ca. 214.000 Impfungen verabreicht. Gestern waren es ca. 368.000 Impfungen. Aber wie sieht es online aus?
Die ausgeführten Suchanfragen nach dem Begriff „Impfung“ sind seit November 2019 stark gestiegen. Eine Relation zum Ausbruch des Covid-19-Viruses ist klar zu erkennen.
Tatsächlich stagnierten die Anfragen ab April bis September 2020 und stiegen erneut stark bis der Höhepunkt im April 2021 erreicht wurde. Seitdem sinkt offensichtlich das Interesse an einer Covid-19-Impfung.
Auf den Monat genau erreichten wir im gerade erst vergangen Monat die gleiche Suchrelevanz wie im letzten Jahr und tatsächlich steigt im Moment das Suchinteresse der deutschen Bevölkerung leicht. Dieses ständige Auf und Ab ist auch dadurch zu erklären, dass Menschen, die sich vollständig geimpft haben, natürlich nicht mehr nach Impfungen suchen. Allerdings hängen wir im Vergleich zum November im letzten Jahr zumindest aktuell noch etwas hinterher.
So sieht es regional aus
Google gibt uns sehr detaillierte Ergebnisse der aktuellen Trends. So lässt sich auch prüfen, welche Bundesländer oft und welche eher weniger den Begriff „Impfung“ googeln. So ist auch hier sehr interessant zu sehen, dass das am schlimmsten betroffene Bundesland Sachsen, gerade einmal auf Platz 4 der Bundesländer mit den häufigsten Suchanfragen steht.
Auch Thüringen steht gerade einmal an 8. Stelle, obwohl das Bundesland nach Sachsen am schlimmsten betroffen ist (7-Tage-Inzidenz). Am wenigsten überraschend sind Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen, welche ein sehr geringes Suchvolumen und gleichzeitig eine niedrige 7-Tage-Inzidenz aufweisen, da dort eine hohe Impfquote herrscht.
Platzierung (Suchanfragen / 7-Tage-Inzidenz) | Bundesland | 7-Tage-Inzidenz |
---|---|---|
1. / 6. | Berlin | 263,4 |
2. / 3. | Bayern | 427,4 |
3. / 4. | Baden-Württemberg | 316,0 |
4. / 1. | Sachsen | 521,9 |
5. / 12. | Saarland | 152,1 |
6. / 8. | Hessen | 164,3 |
7. / 10. | Rheinland-Pfalz | 159,3 |
8. / 2. | Thüringen | 469,2 |
9. / 5. | Brandenburg | 285,7 |
10. / 13. | Hamburg | 135,0 |
11. / 7. | Sachsen-Anhalt | 232,5 |
12. / 16. | Schleswig-Holstein | 89,4 |
13. / 11. | Nordrhein-Westfalen | 154,3 |
14. / 15. | Bremen | 92,3 |
15. / 9. | Mecklenburg-Vorpommern | 162,6 |
16. / 14. | Niedersachsen | 105,5 |
Impfen vs. Testen
Ich finde es sehr interessant zu sehen, wie sehr sich das Verhältnis (Suchvolumen) von Impfen und Testen in den letzten Monaten immer wieder geändert hat. Im August bis Anfang November letzten Jahres wurde das Testen wesentlich öfter gegoogelt, als es bei dem Thema Impfung getan wurde.
Dann gab es bis Herbstbeginn dieses Jahres eine wesentlich höhere Nachfrage nach Impfungen, als nach Tests. Teilweise wurden Tests wieder häufiger gegoogelt. Aber auch hier zeigt sich, dass der Trend seit Anfang November viel mehr in Richtung Impfung geht. In der letzten Woche stand das Verhältnis bei 60/40.
Das sagt Bing
Schauen wir uns jetzt Bing an. Bing bietet leider nicht so detaillierte Daten wie Google, aber ein bisschen kann man schon damit arbeiten. Das Keyword „Impfung“ wurde zwischen dem 11. Mai und 10. November dieses Jahres ca. 14.700 Mal aufgerufen.
Bei Bing ist der gleiche Effekt zusehen, wie man ihn auch bei Google beobachten konnte. Im Mai erreichten die Anfragen ihren Höhepunkt und nehmen seitdem stetig ab. Erst seit Anfang November steigt die Nachfrage nach dem Thema Impfung.
Besonders interessant ist hier, dass gerade die Suchanfragen von mobilen Geräten (Smartphones) im Gegensatz zu den Anfragen über PCs deutlich zugenommen hat.
So sind die Suchanfragen über Desktop-PCs um 27,17 % und die Suchanfragen über Smartphones um starke 179,71 % gestiegen! Auch ähnliche Suchanfragen wie „Booster Impfung“ wachsen seit Ende Oktober / Anfang November stetig.
Fazit
Abschließend kann man sowohl bei Google als auch bei Bing eindeutig erkennen, dass das Thema Impfung – teilweise nachvollziehbar und logisch – in den letzten Monaten sehr gelitten hat. Seit Ende Oktober / Anfang November steigt das Interesse und damit das Suchvolumen wieder.
Besonders interessant finde ich die Daten zu den einzelnen Bundesländern. Enttäuschend ist hier die verhältnismäßig geringe Nachfrage in Sachsen, wenn man bedenkt, dass das Bundesland gerade am meisten leidet.
Ich bin gespannt wie die Entwicklung bis zum Jahresende aussehen wird und wie es dann im nächsten Jahr weitergeht. Suchanfragen stehen wie du dir vielleicht denken kannst immer in Relation zu Fallzahlen und der damit verbundenen Gesetzgebung (2G, 3G, Lockdown etc.).
Ich hoffe, dir hat dieser Beitrag gefallen. Bis zum nächsten Mal – dein Maurice.