Ich habe für dich die besten Gaming-Tastaturen für das Jahr 2023 zusammengestellt. Egal wonach du suchst, du wirst hier garantiert fündig.

Was macht eine gute Gaming-Tastatur aus?

Meiner Meinung nach machen speziell 3 verschiedene Faktoren eine gute Gaming-Tastatur aus.

  1. Solide Verarbeitung (z. B. Rahmen aus Aluminium)
  2. Mechanische Switches mit einer sehr geringen Betätigungskraft
  3. PBT-Double-Shot-Tastenkappen

Wenn du diese 3 Faktoren in deiner bevorzugten Gaming-Tastatur findest, dann kannst du dir eigentlich schon fast sicher sein, dass sie dir gute Dienste leisten wird. Sämtliche anderen Faktoren wie RGB, Formfaktor und so weiter sind zwar wichtig für die Auswahl deiner Tastatur, haben aber nichts damit zu tun, ob die Tastatur tatsächlich hochwertig und gut ist.

Gaming-Tastaturen bis 60 €

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Platz 1: Sharkoon Skiller SGK30

Ich bin absolut ehrlich. Wenn du eine starke Gaming-Tastatur haben möchtest, bist du bei der Sharkoon Skiller SGK30* falsch. Ich habe diese Tastatur nur aus einem einzigen Grund in meinen Vergleich mit aufgenommen.

Du würdest hier für gerade einmal 39,99 € eine waschechte mechanische Gaming-Tastatur bekommen. Günstiger geht es nicht! Für das Geld darf man weder bei der Verarbeitung, noch bei den verbauten Switches Wunder erwarten, aber es ist und bleibt eine 100 % mechanische Tastatur und das sogar im Full Size Layout.

Die Kehrseite der Medaille ist hier die vergleichsweise billigere Verarbeitung, viel Kunststoff, keine extra Features wie Multi-Media Bedienelemente und billigere Huano Red Switches. Diese Tastatur ist wirklich nur für Gamer geeignet, die einen möglichst kostengünstigen Einstieg in „professionelleres“ Gaming haben möchten!

Platz 2: Cooler Master SK620

Die Cooler Master SK620* ist die einzige 60 % Tastatur im Bereich der günstigeren Gaming-Tastaturen. Das 60 %-Layout bedeutet, dass sowohl der Nummernblock, als auch extra Multi-Media Bedienelemente oder Makrotasten fehlen.

Gerade im Gaming stört dies eher weniger und bietet auch den Vorteil, dass Gamer, die viel Platz mit der Maus beziehungsweise mit dem Mauspad benötigen, hier eine platzsparende Lösung finden würden.

Für den Preis von 59,99 € zeichnet sich die SK620 durch vergleichsweise hochwertige Verarbeitung aus. Der Rahmen besteht wie bei hochwertigeren Geräten aus gebürstetem Aluminium.

Verbaut wurden echte mechanische Low Profile Switches. Einziger Negativpunkt bei der Verarbeitung sind meiner Meinung nach die ABS-Tastenkappen, was man bei dem Preis aber auch erwarten sollte.

Abgesehen von der für den Preis hochwertigen Verarbeitung bietet die SK620 mit einer Polling Rate von 1000 Hz ein Feature, das gerade Nutzern von kleineren Tastaturen sicherlich gefallen wird.

Bei dem verbauten Kabel handelt es sich um ein abnehmbares USB-C zu USB 2.0 (A) Kabel. Dadurch wird die Tastatur gerade beim Transport noch kleiner, leichter und wesentlich besser zu handhaben. Eine gute Tastatur für ein LAN-Turnier also! Leider nur USB 2.0 und kein „neues“ USB 3.0.

Platz 3: Corsair K55 RGB PRO

Kommen wir zum dritten Platz der günstigeren Gaming-Tastaturen und diese Tastatur habe ich tatsächlich nur mit in den Vergleich aufgenommen, weil ich die Qualität der Corsair K55 RGB PRO* aus eigener Hand kenne. Ich durfte diese Tastatur knapp vier Jahre mein Eigen nennen.

Bei der K55 RGB PRO handelt es sich um eine wirklich gut verarbeitete Tastatur im Full Size Layout. Mit Multi-Media Bedienelemente, extra Makrotasten und einer Handballenauflage, sind auch einige nützliche Features verbaut.

Die eingebaute RGB-Beleuchtung kannst du bequem über die Tastatur einstellen, ohne dass du Corsairs RGB-Software iCUE herunterladen musst.

Größter Negativpunkt ist hier allerdings die Tatsache, dass es sich um eine Rubber Dome Tastatur handelt, wodurch die K55 RGB PRO keine mechanische Tastatur ist! Für Einsteiger ist diese Tastatur trotzdem eine tolle Wahl!

Gaming-Tastaturen bis 120 €

Keine Produkte gefunden.

Ducky ONE 2 Mini

Die Ducky ONE 2 Mini* ist im Bereich der Tastaturen bis 120 € die einzige Tastatur, die ich bedingungslos empfehlen kann. Sie ist wie alle 60 % Tastaturen sehr minimalistisch gehalten, fokussiert sich dadurch aber auf die wesentlichen Dinge und meistert diese mit Bravour!

Die Verarbeitung der Tastatur wirkt sehr hochwertig, es wurden zum Beispiel PBT-Double-Shot-Tastenkappen für maximale Langlebigkeit verbaut. Auch das etwas dickere (und abnehmbare) Kabel macht einen guten und stabilen Eindruck.

Einziger Kritikpunkt der Verarbeitung dürfte der Kunststoffrahmen sein. Die meisten Hersteller setzen in der Preisklasse eher auf einen Rahmen aus gebürstetem Aluminium. Da es sich hierbei aber um das kleinste 60 % Layout handelt, kann man da aber schonmal eine Ausnahme machen.

Von den technischen Aspekten her bietet die Ducky One 2 Mini alles, was eine aktuelle und hochwertige Gaming-Tastatur bieten sollte. Die Polling Rate beträgt 1000 Hz, mit den Cherry MX Red Switches wurden hochwertige und schnelle mechanische Switches verbaut und natürlich gibt es die gewohnten Anti Ghosting Features.

Was mir besonders gefällt ist einerseits das abnehmbare USB-C zu USB 2.0 (A) Kabel und andererseits die Tatsache, dass sowohl farbige Ersatztastenkappen, als auch ein Tastenkappenabzieher mitgeliefert werden. Dadurch wird das Modding deiner Tastatur ein Kinderspiel!

Gaming-Tastaturen bis 200 €

Keine Produkte gefunden.

Corsair K70 RGB TKL CHAMPION SERIES

Im Bereich der Gaming-Tastaturen bis 200 € gibt es auf der einen Seite nicht so viel Auswahl und auf der anderen Seite kann ich dort nur die Corsair K70 RGB TKL CHAMPION SERIES* bedingungslos empfehlen.

Sie ist meiner Meinung nach der perfekte Einstieg in den hochklassigen Bereich der Tastaturen. Sie bietet durch CORSAIRs eigene AXON-Hyper-Processing-Technologie eine extrem hohe Polling Rate von 8000 Hz. Das bedeutet, dass der PC pro Sekunde 8000-mal Informationen der Tastatur abfragt. Das ist 8-mal mehr, als bei üblichen Gaming-Tastaturen!

Bei CORSAIR setzt man auf ultraschnelle CHERRY MX Silver Switches, die einen geringeren Gesamt- und Vorlaufweg als normale Red Switches haben, die üblicherweise für Gaming genutzt werden. Dadurch kitzelst du jede mögliche Millisekunde an Reaktionszeit aus deiner Tastatur heraus.

Auf den Switches sitzen äußerst langlebige PBT-Double-Shot-Tastenkappen. Alleine für ein neues Set dieser Tastenkappen bezahlt man schon etwa 30 €.

Abgerundet wird die Tastatur durch hochgradig verarbeitete Multi-Media Bedienelemente, eine Lautstärkewalze und einen gut verarbeiteten Rahmen aus gebürstetem Aluminium, welcher der Tastatur wirklich einen hochwertigen Look verleiht.

Gaming-Tastaturen bis 250 €

Keine Produkte gefunden.

Corsair K100 RGB

Kommen wir abschließend zur Crème de la Crème, zur absoluten Spitze unter den Gaming-Tastaturen. Die vor 2 Jahren vorgestellte Corsair K100 RGB* hat meiner Meinung nach immer noch das Anrecht auf den Titel: „Beste Gaming-Tastatur der Welt“.

Das liegt einerseits an der perfekten Verarbeitung und andererseits an dem gesamten Umfang an Features.

Kommen wir zuerst zur Verarbeitung dieser Tastatur. Man setzt hier bei Corsair auf einen soliden Aluminiumrahmen mit PBT-Double-Shot-Tastenkappen, was in diesem Preisbereich absolut normal sein sollte. Was mir besonders gefällt, ist die eingebaute Kabelführung auf der Rückseite der Tastatur, wodurch das Kabelmanagement noch einmal einfacher zu handhaben ist.

Ebenfalls bei der Verarbeitung einzuordnen ist die absolut bequeme Handballenauflage. Diese ist im Gegensatz zu anderen Produkten aus Kunstleder und mit viskoelastischem Memoryschaumstoff gefüllt. Bequemer geht es wirklich nicht. Halten tut diese übrigens mit einer magnetischen Verbindung.

Schauen wir uns nun die Features an. Wie bei Tastaturen im Full Size Layout in dieser Preisklasse üblich, gibt es hier nicht nur Multi-Media Bedienelemente und eine inzwischen übliche Lautstärkewalze, sondern auch 6 frei programmierbare Makrotasten.

Bei den Switches setzt man auf Corsairs eigene OPX-Switches mit einem Auslöseweg von 1 mm, die sage und schreibe 150 Millionen Nutzungen aushalten sollen. Das Ganze wird begleitet durch eine Polling Rate von 8.000 Hz, dank der AXON Hyper-Processing-Technologie.

Was macht sie so besonders?

Kommen wir jetzt aber zu 3 Features, die ich noch einmal besonders hervorheben möchte.

USB-3.0-Port

Was ich besonders nützlich finde, ist der eingebaute USB-Port in der Version 3.0. Solche Features gibt es ja inzwischen auch bei höherpreisigen Monitoren und ich bin ein großer Fan davon.

Man kann einfach mal schnell an seinem Bildschirm oder in diesem Fall an der Tastatur einen USB-Stick anschließen, ohne dass man eventuell aufstehen muss, um an den PC zu kommen. Ebenfalls braucht man sich weniger Sorgen um den Kauf eines USB-Hubs zu machen.

iCUE Controlwheel

Das iCUE Controlwheel gab es bislang noch bei keiner Tastatur von Corsair und bietet eine ganze Reihe von nützlichen Funktionen. Im Prinzip kann man über dieses Rad alles Mögliche steuern. Hier jetzt mal 3 Beispiele.

  • RGB-Helligkeit einstellen
  • Makros aufnehmen
  • Medienwiedergabe steuern

Hintergrundbeleuchtung (44 Zonen)

Wer ein großer Fan von RGB ist, der wird sich sicherlich die K100 RGB wünschen! Abgesehen von der normalen RGB-Beleuchtung, die es in jeder Tastatur gibt, beherbergt die K100 RGB 44 weitere Beleuchtungszonen, in denen RGB verbaut ist.

Das bedeutet, dass nicht nur die Tasten der Tastatur beleuchtet sind, sondern dass es LED-Streifen an beiden Seiten und am „Kopf“ der Tastatur gibt! Dadurch wird auch die Außenseite der K100 RGB*, sowie dein Schreibtisch mit einstellbarem RGB beleuchtet.

Natürlich ist das alles praktischerweise mit Corsair iCUE oder dem eben vorgestellten iCUE Controlwheel steuerbar.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen ABS und PBT?

Im Gegensatz zu herkömmlichen ABS-Tastenkappen, welche meistens nur bei günstigeren Tastaturen verbaut werden, sind PBT-Tastenkappen deutlich langlebiger und werden nicht so schnell „speckig“.

Wie viel Geld kostet eine gute Gaming-Tastatur?

Das hängt ganz davon ab, was deine zukünftige Tastatur mitbringen soll. Grundsätzlich bekommt man tolle Budget-Tastaturen für unter 60 €, kommt aber relativ schnell bei über 100 € an, wenn man auf bestimmte Features wie PBT-Tastenkappen nicht verzichten möchte.

* Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Möchtest du immer aktuell bleiben und automatisch über neue Beiträge informiert werden? Dann melde dich doch für meinen kostenfreien Newsletter an!

DSGVO (Pflichtfeld) *