WordPress bietet uns Bloggern zwar von Haus aus eine Menge eingebauter Funktionen, allerdings gibt es immer irgendetwas, was einem dann doch fehlt. Ob es nun gewisse optische Elemente sind, oder ob es eine stabile Sicherheitslösung und das perfekte SEO-Tool ist.

Zum Glück kann man die fehlenden Funktionen dank praktischer WordPress-Plugins nachrüsten.

Aus diesem Grund stelle ich dir die meiner Meinung nach 9 wichtigsten WordPress-Plugins für das Jahr 2023 vor und verrate dir noch 2 zusätzliche Plugins, die ich themenspezifisch nutze.

Die oberste Regel bei WordPress-Plugins?

Die oberste Regel in Bezug auf WordPress-Plugins lautet, dass man nie mehr Plugins installieren sollte, als man wirklich benötigt. Anders ausgedrückt: »Weniger ist mehr!«. Jedes Plugin beeinträchtigt die Performance deines Blogs und birgt ein potentielles Risiko für Sicherheitslücken.

Versuche also, mit so wenig installierten Plugins wie möglich auszukommen. Du solltest immer überlegen, welches Plugin du wirklich brauchst und welches Plugin du durch bereits eingebaute WordPress-Funktionen ersetzen könntest.

Die 9 wichtigsten Plugins für 2023

Antispam Bee

Antispam Bee Einstellungen
Einstellungsmöglichkeiten des WordPress-Plugins „Antispam Bee“

Jeder WordPress-Blog hat früher oder später mit häufig auftretenden Spam zu kämpfen. Das meiner Meinung nach beste Plugin, um aktiv gegen Spam vorzugehen, ist Antispam Bee.

Es funktioniert zu 100 % DSGVO-konform und bietet unzählige Einstellungsmöglichkeiten. Ich nutze es seit mehreren Monaten auf meinem Blog und habe seitdem absolut keine Probleme mehr.

Der Meinung bin übrigens nicht nur ich, wenn man sich die über 700.000 Installationen und die Durchschnittsbewertung von 5 Sternen im Verzeichnis für Plugins von WordPress anschaut.

BBQ Firewall

Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt für deinen Blog. Gerade unerfahrene Betreiber einer Website sind mit diesem Thema meist etwas überfordert. Daher gibt es viele nützliche Plugins, die einem diese Arbeit abnehmen sollen. Meiner Meinung nach, ist BBQ Firewall das wichtigste und gleichzeitig beste Plugin, um deinen Blog sicherer zu machen.

Es gibt zwar andere Plugins, die einen viel größeren Funktionsumfang bieten, allerdings sind diese entweder unnötig aufgebläht oder sind nicht DSGVO-konform. Da dieses Plugin keine Benutzerdaten sammelt und keine Cookies setzt, musst du dir darum keine Sorgen machen.

BBQ Firewall bietet dir einen umfassenden Schutz gegen SQLi, LFI, RFI, XSS und andere ähnliche Angriffsmöglichkeiten. Du installierst das Plugin und es ist sofort ohne zusätzliche Konfiguration einsatzbereit.

Achtung! Für einmalige 25 $ hast du die Möglichkeit auf die Pro-Version* dieses Plugins zu upgraden. Mithilfe der Pro-Version kannst du diverse weitere Einstellungen vornehmen. Ebenfalls gibt es eine Statistik, in der du erfährst, wie oft es potentielle oder reelle Angriffe auf deine Website gab.

Außerdem bietet die Pro-Version einen noch umfassenderen Schutz gegen viele Angriffsvektoren. Eine komplette Übersicht der Funktionen in der Pro Version findest du auf der Website des Herstellers.

Selbstverständlich nutze ich selber BBQ-Pro auf meiner Website. Für einmalige 25 Dollar ist es ein unschlagbares Angebot und jeden Cent wert!

Das Wort „Datenschutz“ ist wahrscheinlich eines der größten „Schimpfwörter“ im deutschsprachigen Raum für Webseitenbetreiber. Als die DSGVO 2018 für jeden Betreiber einer Website verpflichtend wurde, wussten viele nicht, wie sie ihre Websites datenschutzkonform umrüsten. Ein Cookie-Banner, ein Opt-in für externe Services (z. B. YouTube, Twitter etc.) und vieles mehr sind seitdem Pflicht.

Meiner Meinung nach ist das kostenpflichtige Plugin Borlabs Cookie* die beste Lösung für sämtliche Probleme. Für 39 € im Jahr bekommen Kunden eine stylische Cookie-Box, welche man nahezu komplett individualisieren kann, einen Content- sowie Script-Blocker.

10 verschiedene Cookies, darunter Facebook, Google Maps, Instagram, Twitter, YouTube und Google Analytics, sind bereits vordefiniert und müssen nicht durch den Webseitenbetreiber definiert werden. Diese vordefinierten Cookies werden zum Beispiel für die Verlinkung von Datenschutzerklärungen beim Content-Blocker verwendet.

Durch den Content-Blocker werden YouTube iFrames, Tweets und vieles mehr durch ein Opt-in ersetzt, sodass zum Beispiel bei einem YouTube iFrame keine Daten automatisch beim Laden der Website an YouTube übertragen werden und der Leser dies explizit noch einmal bestätigen muss.

Ich hatte zuvor viele kostenfreie Plugins ausprobiert und bin jedes Mal am Funktionsumfang gescheitert. Meiner Meinung nach gibt es, was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft, kein besseres Plugin. Es gibt allerdings eine Funktion, die ich aktuell noch vermisse. Diese wäre der Cookie Scanner.

Contact Form 7

Contact Form 7 ist für mich das einfachste Plugin, um ein funktionelles und schönes Kontaktformular für die Website bereitzustellen. Die Einrichtung des Plugins geht denkbar einfach. Das fertige Kontaktformular wird dann ganz einfach über einen Shortcode auf einer Seite eingebunden.

Contact Form 7 kann man auch perfekt mit reCAPTCHA verbinden, um Spam-Mails zu verhindern. Ebenfalls gibt es viele Plugins, welche den Funktionsumfang von Contact Form 7 erweitern. So gut wie jedes WordPress-Theme ist mit Contact Form 7 kompatibel und bei den meisten Themes wird dieses Plugin auch empfohlen.

Contact Form 7 in der Bearbeitung

Easy Table of Contents

Dieses Plugin fügt automatisch ein Inhaltsverzeichnis in deine Beiträge ein. Dies ist extrem nützlich, um deine Beiträge zu strukturieren und Google gefällt das auch! Die Inhaltsverzeichnisse können automatisch von Google für Snippets auf der Ergebnisseite einer Google Suche verwendet werden.

Du musst nichts weiter tun, als das Plugin ein einziges Mal einzurichten. Alles Weitere läuft komplett automatisch. Übrigens, ein Beispiel dieses Plugins findest du am Anfang des Beitrages. Sicherlich gibt es dutzende Plugins für diese Aufgabe, allerdings sind mir die meisten anderen zu aufgebläht. Ein Inhaltsverzeichnis sollte meiner Meinung nach ohne viel Tamtam kommen.

Es gibt zwar auch eine Pro-Version des Plugins, allerdings lohnt es sich meiner Meinung nach eher weniger für ein Elementor Widget, einen Gutenberg Block und eine weitere Designmöglichkeit 49 € pro Jahr auszugeben.

Rank Math SEO

Rank Math SEO sollte definitiv unter den Top 3 WordPress-Plugins sämtlicher Blogs sein! Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg einer jeden Website ist die Suchmaschinenoptimierung. Wie man am Namen des Plugins bereits ableiten kann, ist Rank Math SEO der perfekte Kandidat für den Job.

Rank Math SEO Statistik

Viele Blogs setzen immer noch auf Yoast SEO, allerdings hat Rank Math SEO dieses Plugin bereits seit langem überholt, obwohl es bei weitem nicht so alt ist! Über 1.000.000 Installationen verzeichnet das Plugin bereits über WordPress. Außerdem darf es sich mit über 4000 5-Sterne-Bewertungen rühmen!

Das liegt vor allem daran, dass Rank Math SEO sehr einfach, modern und funktional aufgebaut ist. Rank Math SEO besitzt bereits in der kostenfreien Version mehrere Funktionen, welche man bei Yoast SEO nur in der Premium-Version bekommt!

Die Installation läuft über einen sehr einfach gehaltenen Installer, was dieses Plugin nochmals von Yoast abhebt. Falls du Yoast installiert hast und wechseln möchtest, kannst du deine Daten über den Installer importieren! Einfacher geht es nicht.

Zu den Funktionen des Plugins zählen Rich Snippets, mehrere Keywords pro Beitrag, eine Integration der Google Search Console, Google Keyword Ranking, 404 Tracker mit eingebauten Manager für Umleitungen, lokales SEO, Sitemaps und vieles mehr!

Ein weiterer Vorteil dieses Plugins ist die modulare Bauweise. Das bedeutet, dass du Funktionen, welche du nicht benötigst, ausschalten kannst, sodass sie nicht in deiner Website geladen werden. Das wiederum bedeutet, dass deine Website wesentlich schneller lädt!

Rank Math SEO Module

Ich kann dir dieses SEO Plugin wirklich empfehlen. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, darf sich auch gerne noch die Pro-Version* für 49 $ pro Jahr anschauen. Das Plugin darfst du mit der Pro-Version auf unendlich vielen persönlichen Seiten installieren und unzählige weitere Funktionen genießen!

Shariff Wrapper

Wie bereits im Abschnitt von Borlabs Cookie erwähnt, ist der Datenschutz nicht unbedingt das Lieblingsthema eines Bloggers. Wie vereinbart man eigentlich notwendige Funktionen für Reichweite und SEO mit den aktuellen Datenschutzgesetzen?

Eine wichtige Hilfe dabei ist das Plugin Shariff Wrapper. Das 2014 entwickelte Plugin bietet eine DSGVO-konforme Lösung für Social-Media-Buttons an! Dabei werden ohne die Interaktion eines Nutzers, keine Daten an Facebook, Google und Co. weitergegeben. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten und 33 verschiedene Plattformen werden unterstützt.

Statify

Statistiken sind für einen Blogger oder eine Bloggerin sehr wichtig. Je detaillierter die Statistik ist, desto besser versteht man, was Nutzer besonders interessiert, welche Inhalte optimiert werden sollten und wo man den größten Umsatz macht.

Statify
Mein Statify Dashboard vom 18.11.2021

Allerdings ist das dann auch immer eine datenschutzrelevante Frage. Aus diesem Grund nutzen viele deutschsprachige Blogs weder Google Analytics noch Matomo. Sie setzen ihr Vertrauen in Statify. Statify arbeitet ohne Cookies und zählt Aufrufe und keine Benutzer.

Das bedeutet, dass du keine Einwilligung deiner Nutzer einholen musst, weil weder Cookies setzt, noch personenbezogene Daten gespeichert werden. Du erfährst ganz einfach, woher deine Leser kommen und welche Beiträge oder Seiten die meisten Aufrufe haben.

Sicherlich gibt es dafür inzwischen andere Anbieter wie Trackboxx, oder Plausible, allerdings kosten diese auch einen monatlichen Grundbeitrag. Dafür ist Statify komplett kostenfrei.

Die Statistik wird dir über das WordPress Dashboard im Administrationsbereich angezeigt. Dadurch ist das Plugin auch sehr „lightweight“ programmiert und verbraucht weder für deine Leser im Front-end, noch für dich als Admin im Back-end viele Ressourcen oder lädt selber zu viele Assets.

Mit Statify – Erweiterte Auswertung gibt es ein Zusatzplugin, welches eine detaillierte Auswertung (Diagramme und Filterfunktion) der Daten erlaubt.

PS: Falls du auf der Suche nach etwas detaillierteren Statistiken bist, kannst du auf Koko Analytics setzen. Ich habe vor einiger Zeit einen detaillierten Vergleich von Statify und Koko Analytics durchgeführt.

WP-Optimize

Ich beschreibe meinen Blog immer in zwei Worten. Funktional und optimiert. WP-Optimize ist mein Geheimtipp für die Optimierung eines WordPress Blogs.

Ich habe dazu bereits einen detaillierten Blogpost über dieses Plugin veröffentlicht, daher werde ich hier nur kurz die wichtigsten Sachen ansprechen.

minimieren

Durch WP-Optimize kannst du deine hochgeladenen Bilder komprimieren, HTML, CSS und JavaScript minimieren und zusammenfassen, ein starkes Caching für deinen Blog aktivieren und deine Datenbank optimieren.

Diese umfangreichen Optionen ermöglichen es dir, das letzte Quäntchen Performance aus deinem Blog herauszuholen. Dadurch, dass dieses WordPress-Plugin sämtliche wichtigen Performance-Bereiche abdeckt, brauchst du im Gegensatz zu vielen anderen Caching-Plugins kein extra Plugin, um deine Datenbank oder Bilder zu optimieren.

Selbstverständlich gibt es auch eine Premium-Version*, welche du für 49 $ pro Jahr (2 Lizenzen!) erwerben kannst. Diese brilliert unter anderem durch mehr Möglichkeiten, deinen Blog zu optimieren. Mehr Details dazu in meinem Beitrag zu WP-Optimize.

Das waren 9 Plugins, welche meiner Meinung nach auf keinem Blog fehlen dürfen. Kommen wir zu 2 weiteren Plugins, welche ich auf meinem Blog themenspezifisch nutze.

2 zusätzliche Plugins

Das Plugin Affiliate Links Lite sorgt, wie man es durch den Namen schon annehmen dürfte, für schöne Links. Dieses Plugin verwandelt endlos lange Links in schöne, lesbare Links um.

  • Alter Link: mauricewoitzyk.de/affiliate-link.php?parameter=das-ist-ein-test-parameter&parameter-2=test
  • Neuer Link: mauricewoitzyk.de/affiliate-link
Übersicht von Affiliate Links Lite

Dieses Plugin ist also die perfekte Lösung, um längere Links, also zum Beispiel einen Affiliate-Link in einen kurzen und hübschen Link umzuwandeln. Man könnte auch seine Social Media Links damit aufhübschen.

Es gibt die Möglichkeit diese Links zu tracken, allerdings dürfte dies nicht wirklich DSGVO-konform sein. Zumindest müsste man diese Option in seine Datenschutzerklärung mit aufnehmen. Allerdings bin ich kein Anwalt, also informiere dich vorher noch einmal darüber.

Embed Privacy

Wer Inhalte von anderen Anbietern beziehungsweise sozialen Medien wie Twitter oder YouTube in seine Website einbetten möchte, wird um das weiter oben erwähnte Plugin Borlabs Cookie* oder eben um die kostenfreie Alternative Embed Privacy nicht herumkommen.

Aus normalen Embeds werden 2-Klick-Lösungen, sodass zum Beispiel ein eingebundenes YouTube-Video keine Daten ungefragt an die Server von Google überträgt. Damit garantierst du eine absolut DSGVO-konforme Nutzung von oEmbeds.

Das Plugin bietet inzwischen ziemlich gute Einstellungsmöglichkeiten, da es regelmäßig weiterentwickelt und optimiert wird. Ein Anwendungsbeispiel habe ich dir aus meinem Blog als Screenshot mit angehängt.

Embed Privacy
Einbindung eines YouTube-Videos

Ich hoffe, dir hat dieser Beitrag gefallen. Hast du noch weitere interessante WordPress-Plugins, welche ich mir mal anschauen sollte? Dann ab damit in die Kommentarsektion!

Changelog

19.12.2022

  • Artikelinformationen aktualisiert
  • LuckyWP Table of Contents, Lightbox for Gallery & Image Block & Classic Editor entfernt
  • Antispam Bee, Easy Table of Contents & Embed Privacy hinzugefügt

01.07.2022

  • CodeMirror Blocks entfernt

20.02.2022

  • Gesamten Beitrag überarbeitet (aktuelle Daten, Rechtschreibung und Grammatik)
  • FooBox Image Lightbox entfernt
  • Lightbox for Gallery & Image Block hinzugefügt

20.11.2021

  • Ninja Tables entfernt
  • Shariff Wrapper hinzugefügt

18.11.2021

  • Lightbox light, Robo Gallery und Prism For WP und Pretty Links entfernt
  • FooBox Image Lightbox, Statify, CodeMirror Blocks und Affiliate Links Lite hinzugefügt

* Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Möchtest du immer aktuell bleiben und automatisch über neue Beiträge informiert werden? Dann melde dich doch für meinen kostenfreien Newsletter an!

DSGVO (Pflichtfeld) *

Categorized in:

Tagged in:

, ,