Ein modernes Navigationssystem erleichtert die Navigation mit dem Auto oder Motorrad besonders in einer für den Fahrer fremden Umgebung ungemein. Ob man dafür auf ein in das Auto eingebaute Navi, ein externes Gerät oder eine Smartphone-App setzt, hängt von den Bedürfnissen des Fahrers ab. Gerade ältere Menschen oder Vielfahrer benutzen eher das klassische Navi, als eine dafür entwickelte App auf dem eigenen Smartphone.

Im Gegensatz zu einer App ist es allerdings etwas aufwendiger, ein externes GPS-Navigationssystem mit regelmäßigen Updates zu versorgen. Da meine Großeltern in den nächsten Wochen in den Urlaub fahren und ich den Auftrag bekommen habe, das alte TomTom-Navi* meines Opas zu aktualisieren, halte ich es für eine großartige Möglichkeit eine kleine Anleitung zu schreiben.

Anleitung

Wer eine sehr kompakte Anleitung lesen und schnell zum Ziel kommen möchte, sollte zur tl;dr Version springen.

Schritt 1 – Installation der Software „MyDrive Connect“

Als Erstes müssen wir die eigens von TomTom entwickelte Software „MyDrive Connect“ herunterladen und auf dem eigenen PC installieren. Die Software gibt es im Download für Windows oder Mac.

Dem Installationsprozess kann ganz normal gefolgt werden. Im Anschluss öffnet sich ein neues Fenster mit optionalen Starteinstellungen. Hier empfehle ich ganz klar, das automatische Starten der Software auszustellen, da dies nur unnötige Systemressourcen frisst.

Nach der Installation öffnet sich ein weiteres Fenster. Hier wird man als User gebeten, sich in ein bestehendes Konto einzuloggen oder ein neues zu erstellen.

Schritt 2 – TomTom-Navi mit dem PC verbinden

Nachdem wir die Software auf dem eigenen PC installiert und uns ein Konto erstellt und anschließend eingeloggt haben, verbinden wir nun das eigene TomTom-Navi, um Updates zu erhalten.

Dazu klicken wir zuerst auf den Button „Ein Gerät hinzufügen“. Im Anschluss verbinden wir jetzt das Navi mit dem PC. Dazu kannst du das mitgelieferte Micro-USB zu USB-Kabel verwenden.

ACHTUNG! Verwende hierbei unbedingt einen blauen USB-Anschluss (siehe). Dabei handelt es sich um einen USB 3.0 Port. Mein Gerät wurde über die anderen USB-Anschlüsse nicht erkannt!

Nachdem du das Navi anschaltest, wird dieses automatisch von der Software erkannt. Das kann allerdings einen Moment dauern. Anschließend kannst du das von dir verbundene Gerät mit einem Spitznamen versehen, der in der Software angezeigt wird.

Anmerkung: Bei mir wurde tatsächlich angezeigt, dass das Gerät bereits über ein anderes Konto verbunden ist. Davon weiß ich zumindest nichts, kann aber durchaus sein, da ich mehrere Jahre keine Updates mehr bezogen hatte und dementsprechend ein altes E-Mail-Konto dafür verwendet haben könnte.

Schritt 3 – Updates auswählen und installieren

Im letzten Schritt werden die Updates vom System erkannt und nach einer Auswahl von dir heruntergeladen und auf das Navi von TomTom installiert. Der Prozess kann je nach Größe des Updates eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.

Zuallererst werden die installierten Komponenten und die möglichen Updates identifiziert. Interessanterweise wird dir in der Software allerdings angezeigt, dass ein Update stattfindet, was nicht der Fall ist.

Danach werden dir die möglichen Updates angezeigt, welche du manuell für die Installation auswählen musst. Bitte achte immer genau darauf, dass du noch genügend Speicherplatz hast. Eventuell musst du eine Speicherkarte in dein Navi einbauen, sodass du mehr installieren oder aktualisieren kannst.

Nachdem du die gewünschten Updates ausgewählt und den Prozess bestätigt hast, werden die Updates zuerst heruntergeladen und anschließend auf deinem Gerät installiert. Je nach Größe des Updates kann das eine gewisse Zeit dauern.

Das war es dann auch schon. Der Rest wird automatisch erledigt. Nach dem Update kannst du entweder meine Tipps ausprobieren, oder das Gerät direkt von allen Kabeln befreien und die Software schließen.

tl;dr Version

Für alle, die nur wenig Zeit haben, habe ich eine tl;dr Version aufgesetzt.

  1. MyDrive Connect“ herunterladen und installieren (Windows / Mac)
  2. Mit einem TomTom-Konto verbinden oder ein eigenes Konto erstellen
  3. Das Gerät mit dem mitgelieferten Kabel über einen USB 3.0 Port verbinden
  4. Nach der Identifizierung mögliche Updates auswählen
  5. Updates werden automatisch heruntergeladen
  6. Updates werden automatisch installiert
  7. Sicher mit einem aktuellen Navi am Zielort ankommen!

Tipps

Zum Abschluss des Artikels möchte ich noch ein paar nützliche Tipps unters Volk bringen.

Speicherplatz sparen

Der nützlichste Tipp zuerst. Oftmals werden viele – für die meisten User – unnötige Dinge wie Elektro-Ladestationen oder dutzende Sprachen vorinstalliert. Das kann zwar für einige wenige Nutzer sehr nützlich sein, allerdings ist es für die meisten Nutzer nur Ballast.

Schließlich verbraucht das alles nur Speicherplatz auf dem Gerät, weswegen man sich später irgendwann eine Speicherkarte zur Erweiterung des Speicherplatzes auf dem Gerät kaufen muss.

Aus diesem Grund empfehle ich dir, dass du alles Unnötige direkt deinstallieren solltest. Dazu klickst du in Navigationsleiste der Software auf „Meine Inhalte“.

Anschließend klickst du auf den grünen Button mit der Aufschrift „Entfernen Sie Inhalte von Ihrem Gerät“. Nun öffnet sich ein neues Feld, über das du die zu entfernenden Inhalte auswählen musst.

Für die besten Ergebnisse entfernst du jetzt jede unnötige Stimme (Lisa, Werner und Yannick sind Deutsch), unnötige Karten und Ladestationen, falls du kein E-Auto besitzt. Die Inhalte werden jetzt automatisch vom Gerät gelöscht. Insgesamt konnte ich so fast 1,5 GB an Speicherplatz einsparen.

Speicherplatz freigeben
Speicherplatz kannst du bequem über die TomTom-Software freigeben

Newsletter?

Newsletter sind in der Theorie ganz praktisch. Allerdings bin ich der Meinung, dass man sich als Nutzer freiwillig dafür anmelden sollte. Oftmals – wie auch in diesem Fall – wird der User während der Installation einer Software in eine Verteilerliste eingetragen.

Da ich aber nicht über Vorteilsangebote oder andere Nachrichten informiert werden möchte, zeige ich dir jetzt, wie du dich einfach vom Newsletter abmeldest.

Wechsle dazu in der Navigationsleiste der Software zu „Mein Konto“ und klickst im Newsletter-Feld auf „Ändern“. Anschließend entfernst du das voreingestellte Häkchen und klickst auf „Speichern“.

Software mit Windows starten

Sofern du es im Installationsvorgang nicht abgewählt hast, startet die Software jedes Mal automatisch, wenn du deinen PC hochfährst. Da dies nicht nur unnötig, sondern auch alles andere als ressourcensparend ist, solltest du dies definitiv unterbinden.

Dazu klickst du auf das Zahnradsymbol rechts oben in der Software. Anschließend öffnet sich ein weiteres Fenster. Im ersten Reiter „Allgemein“ wählst du die erste Checkbox ab. Anschließend speicherst du deine Änderung ab. Das war es!

Fazit

Zwar ist es wesentlich umständlicher ein klassisches Navi als eine App zu aktualisieren, allerdings ist es nun auch keine wirkliche Mammutaufgabe.

Dank dieser Anleitung solltest du dein eigenes TomTom-Navi ganz einfach aktualisieren können – Maurice.

* Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Möchtest du immer aktuell bleiben und automatisch über neue Beiträge informiert werden? Dann melde dich doch für meinen kostenfreien Newsletter an!

DSGVO (Pflichtfeld) *

Categorized in: