Inhaltsverzeichnis
Hey du! Wie geht es dir heute? Ich möchte dir in diesem Beitrag den interessanten Service „Forget“ vorstellen, welcher interessant für jeden Twitter User sein könnte.
Was ist Forget?
Forget ist ein Service eines französischen Entwicklers, der es dir erlaubt deine Twitter Posts (Tweets) automatisch zu löschen. Ein einfacher „Log in with Twitter“ genügt und schon bist du alte Twitter Posts los.
Dabei kannst du sehr genau einstellen, ob du Posts löschen möchtest welche eine von dir eingestellte Altersgrenze überschritten haben, oder ob du eine Grenze von Posts einstellst, welche die Anzahl aller Posts deines Accounts betrifft. Es wird dann jeweils ein Beitrag gelöscht, wenn du diese Grenze überschreitest.
Ich gebe dir mal ein Beispiel. Du kannst alle Beiträge löschen, welche älter als 365 Tage alt sind, sodass dein Twitter Account zu jeder Zeit nur Tweets aufbewahrt, welche von dir innerhalb des letzten Jahres gepostet wurden.
Oder du sagst, dass du nur 1337 Posts auf deinem Account haben möchtest und jeder weitere Post sollte gelöscht werden. So bleibst du konstant bei 1337 Posts. Ziemlich cool, oder?
Natürlich kannst du dir wichtige Beiträge von dieser Löschfunktion ausschließen, indem du sie als „Favoriten“ markierst.
Dabei bleibt Forget Open Source was bedeutet, dass du jederzeit den Quellcode des Services einsehen kannst und so sicherstellst, dass kein „Unfug“ mit deinem Account betrieben werden kann.
Das eigentliche Programm ist in Python geschrieben. Die Website ist über klassisches HTML, CSS und JavaScript realisiert und mit der Twitter API verbunden.
Wie funktioniert das?
Man loggt sich dazu auf der Website über den „Log in with Twitter“ Button ein und wird direkt in die Einstellungen weitergeleitet.
Als Erstes wirst du darauf hingewiesen, dass Forget standardmäßig trotz des Logins deaktiviert ist. Du musst den Service also noch einmal extra aktivieren. Dazu klickst du einfach auf enable.
Nun kannst du deine Ablauf-Regeln einstellen. Du kannst nicht nur nach Tagen einstellen, sondern bekommst auch die Möglichkeit Posts nach Jahren, Monaten, Wochen, Stunden oder Minuten löschen zu lassen. Außerdem kannst du dort direkt einstellen, wie viel Posts du definitiv behalten möchtest.
Als Nächstes wird eingestellt, in welchen Fällen eine Löschung nicht vollzogen wird. Dabei hast du die Auswahl keine Tweets löschen zu lassen, welche du als Favoriten markiert hast, welche du nicht als Favoriten markiert hast oder keine der beiden Fälle soll zutreffen.
Außerdem hast du die Möglichkeit Tweets von der Löschung auszuschließen, welche Medien beinhalten, keine Medien beinhalten oder auch in diesem Fall kann es dir egal sein.
Als Letztes musst du nur noch einstellen, wie oft ein Post gelöscht werden soll. Forget ist nämlich keine Lösung für das massenhafte Löschen von Tweets.
Man hat die Auswahl zwischen Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten und Jahren. Ein Beispiel. Ich habe eingestellt, dass jede Minute ein Tweet von mir gelöscht wird, bis nur noch 1337 Posts übrig sind und alle Tweets jünger als 101 Tage sind.
Das einzige Problem ist, dass die Twitter API es Forget nur erlaubt, in etwa die letzten 3200 Tweets zu bearbeiten. Das bedeutet, dass die Löschreihenfolge etwas gemischt ist, sofern dein Account mehr als 3200 Tweets hat. An einer Lösung des Problems arbeitet der Entwickler bereits.
Fazit
Ich finde, dass Forget ein sehr interessanter und witziger Service ist, welchen ich bereits seit einigen Tagen nutze.
Ich hoffe, euch hat dieser Beitrag gefallen. Ich plane in der Zukunft nun öfter solche Beiträge. Bis zum nächsten Mal! Maurice 🙂 .