Inhaltsverzeichnis
Kostenfreie und hochfunktionale Server für aktuelle Spieltitel wie CS:GO, TF2, Valheim klingen wie ein Wunschtraum? Klingt so, ist aber tatsächlich nicht so! Wenn du auf der Suche nach kostenfreien Servern für dein Game bist, dann solltest du FSHOST einen Besuch abstatten.
Was ist FSHOST?
Bei FSHOST handelt es sich nach eigenen Angaben um eine kleine im Jahr 2010 gegründete Firma, die keinen Gewinn machen möchte. Das Team dahinter besteht aus drei enthusiastischen Gamern, die sich verschiedene Aufgaben teilen.
Welche Leistungen werden erbracht?
Im Prinzip lässt sich der Service auf eine einzige Leistung herunterbrechen. Es werden absolut kostenfrei voll funktionsfähige Server für verschiedene Spiele bereitgestellt. Damit sind folgende Spiele gemeint.
- Battalion 1944
- Call of Duty 1 / 2 / MW / MW2 / WAW
- CS 1.6, CS:GO, CS:S
- HL DM, HL DM:Source
- Insurgency, Insurgency Sandstorm
- Medal of Honor: Allied Assault
- PROMOD
- TF2
- Valheim
Sämtliche Server sind nach der Bereitstellung so lange online erreichbar, wie noch ein anderer Spieler auf dem Server verweilt. Dabei erhältst du für den eben von dir eingerichteten Server sogar das RCON-Passwort, sodass du sämtliche Änderungen direkt am Server durchführen kannst.
In diesem Beispiel gehe ich auf die kostenfreien CS:GO Server ein. Diese kannst du dank üppiger Konfiguration nicht nur als Gameserver nutzen, sondern auch zum Trainieren von Nades oder ganzen Executes. Dies ist dank installiertem „practice mode“ von splewis möglich.
So funktioniert es!
Die Einrichtung eines kostenfreien Servers von FSHOST ist denkbar einfach. Gehen wir das einmal zusammen Schritt für Schritt durch.
- Menüpunkt „Create Free Server“ auswählen
- Spiel auswählen
- Neuen Account anlegen oder in bestehenden Account einloggen
- Technische Details hinterlegen
- Server starten (Button zwischen den Werbungen)

Detaillierte Anleitung
Bei den ersten drei Schritten bedarf es wohl keiner weiteren Erklärung. Einfach im Menü den Punkt „Create Free Server“ auswählen, anschließend das richtige Spiel auswählen und entweder einen neuen Account anlegen, oder in einen bestehenden Account einloggen.
Interessant wird es erst im vierten Schritt. Hier sollen die technischen Details wie Anbindung, Hostname, RCON-Passwort, Tickrate und mehr festgelegt werden. Gehen wir das einmal zusammen durch, sodass keine Fehler gemacht werden.
1. Server Location
Wo soll der Server stehen? Genau das wird hier festgelegt. Da du dir einen deutschsprachigen Blog anschaust, gehe ich mal davon aus, dass du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebst. Aus diesem Grund solltest du einen deutschen Server auswählen, sodass du die für dich beste Anbindung nutzen kannst.
2. Hostname
Unter dem Hostnamen versteht man die offizielle Bezeichnung des Servers. In meinem Beispiel ist dies z. B. »mauricewoitzyk.de Testserver«.
3. Slots
Die Anzahl der Slots bestimmt die Anzahl der gleichzeitig möglichen Mitspieler. Möglich sind hier 2 bis 18 Spieler. Auf unserem CS:GO Testsystem ergeben 10 Slots Sinn, da wir damit 5 vs. 5 spielen können.
4. RCON Password
Das RCON-Passwort ist das Serverpasswort, womit man sämtliche Einstellungen direkt während des Spiels im Spiel vornehmen kann.
5. Join Password
Braucht man ein Passwort, um auf den Server zu joinen? Wenn ja, solltest du dies hier festlegen.
6. Map
Welche Karte sollte voreingestellt sein? Diese Einstellung ist tatsächlich weniger wichtig, da man diese Einstellung später über ein vorinstalliertes Trainingsplugin wieder ändern kann.
7. Tickrate
Die Tickrate bestimmt, wie oft der Status des Servers pro Sekunde aktualisiert werden kann. Je höher die Tickrate, desto genauer die übermittelten Informationen.
Die Tickrate sollte in jedem Fall auf 128 eingestellt sein. Dadurch werden Informationspakete maximal 128 Mal pro Sekunde an die Spieler über den Server verteilt. Währenddessen werden im normalen Matchmaking die Pakete nur maximal 64 Mal pro Sekunde an die Spieler verteilt.
8. VAC
VAC ist der Anti Cheat von Valve, welcher auf jedem Server installiert sein sollte.
9. Pro Options
Sofern du einen oder mehrere Coach-Slots benutzen willst, oder eine Demo über den Server aufnehmen möchtest, kommst du um die Pro-Version des Services von FSHOST nicht mehr herum.
10. Server starten
Im letzten Schritt müssen wir nur noch den Server starten. Dafür gibt es einen leicht versteckten Button, welcher zwischen zwei Werbungen zu finden ist. Anschließend startet der Server und nach nicht einmal einer Minute kann man bereits auf den Server zugreifen.
Fazit
Kommen wir zu einem abschließenden Fazit. Wenn du auf der Suche nach kostenfreien Servern bist, bist du bei FSHOST an der richtigen Adresse. Der Anbieter operiert bereits seit 2010 und deckt ein breites Feld an Spielen ab.
Wem das kostenfreie Angebot an Servern nicht genug ist, kann auch das kostenpflichtige Angebot in Anspruch nehmen. Dadurch fehlt unter anderem die Werbung auf den eigenen Servern.
Hast du eigene Erfahrungen mit FSHOST gemacht? Dann lass es mich gerne wissen – dein Maurice.