Steam RSS
    mauricewoitzyk.demauricewoitzyk.de
    • Home
    • Gaming
      • CS:GO unter Windows 11 Test & Benchmark
      • CS:GO Server einrichten – Von A bis Z!
      • 7 CS:GO Trading Anbieter im Vergleich
    • Harry Potter
      • Die 10 heftigsten Zaubersprüche aus dem Harry Potter Universum
      • Ranking 2022: So erfolgreich sind die Harry-Potter-Filme
      • Die mächtigsten Hexen und Zauberer der magischen Welt von Harry Potter
    • WordPress
      • Diese 9 WordPress-Plugins sollte jeder Blog nutzen! (+3 Zusätze)
      • Optimierung der Performance dank Perfmatters
    • Testberichte
      • Testbericht: Das Dornfinger Mauspad
      • Testbericht: WhatsApp SIM – Die perfekte SIM-Karte für Rentner
      • Testbericht: Arctic Freezer 34 eSports DUO
    • Cybersecurity
      • Sicherheitslücken im Freaks 4U Netzwerk
      • Terrorismus durch Aircraft OSINT
      • Polizei & Militär durch OSINT tracken
    mauricewoitzyk.demauricewoitzyk.de
    Du befindest dich hier:Home»Tutorials»GIGABYTE Mainboards – So aktivierst du den sicheren Start für Windows 11
    Tutorials Windows

    GIGABYTE Mainboards – So aktivierst du den sicheren Start für Windows 11

    22. November 2021Updated:10. Mai 20224 Kommentare4 Mins Read3,4K Views
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Thumbnail
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    Inhaltsverzeichnis Anzeigen
    1. Welchen Zweck erfüllt der Secure Boot?
    2. Wie aktiviere ich den Secure Boot?
    2.1. tl;dr Version

    Microsoft verlangt von Nutzern, die auf Windows 11 upgraden möchten, dass sie den sicheren Start unterstützen. Gemeint ist damit der Secure Boot. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du diesen ohne Probleme im BIOS eines GIGABYTE Mainboards aktivierst.

    Achtung: Diese Anleitung hat wunderbar bei mir funktioniert. Da es in dieser Anleitung auch um CSM Support im BIOS geht, kann es sein, dass deine Festplatte mit dem installierten Windows 10 nicht mehr erkannt wird. Dann wirst du leider um eine Neuinstallation des Betriebssystems nicht herumkommen.

    Siehe:

    • mannoni.ch | Bios oder CSM oder UEFI für Windows
    • Festplatten werden nicht erkannt | HardwareDealz Forum

    Welchen Zweck erfüllt der Secure Boot?

    Wie das Wort „secure“ schon vermuten lässt, ist dies ein Sicherheitsfeature. Es geht darum, dass Windows nur startet, wenn bestimmte Elemente wie zum Beispiel der Bootloader nicht durch Dritte verändert wurden. So kann mehr oder weniger effektiv Schadsoftware in Schach gehalten werden.

    Wie aktiviere ich den Secure Boot?

    Da der sichere Start bei vielen Herstellern von Mainboards standardmäßig aufgrund von Performanceproblemen deaktiviert wurde, musst du diesen oft per Hand im BIOS aktivieren.

    Bei den meisten Herstellern ist die Secure Boot Option leicht zu finden und stellt somit für die meisten Nutzer kein Problem dar. Bei GIGABYTE ist diese Option leider etwas versteckt. Keine Sorge! So wie es dir geht, ging es mir auch mal und die Lösung ist wirklich einfach (tl;dr Version).

    Als Erstes müssen wir den Rechner neu starten und beim Start direkt ENTF spammen, damit wir ins BIOS kommen. Im nächsten Schritt wählen wir im oberen Menü den Reiter „BIOS“ aus. Dort bekommst du wie im Bild weiter unten zu sehen deine Boot-Optionen angezeigt und kannst weitere Features wie den Status deines Nummernblocks beim Start festlegen.

    BIOS Einstellung
    Schritt 1 – In den Reiter „BIOS“ wechseln.

    Im nächsten Schritt müssen wir (falls aktiviert) den CSM Support deaktivieren. Dabei handelt es sich um das Compatibility Support Module, welches dafür verantwortlich ist, dass ältere Hardware und Software auch mit UEFI funktioniert.

    Sofern wir den Support deaktiviert haben, dürften diverse Menüpunkte in der Übersicht verschwunden sein. Allerdings ist mit „Secure Boot“ auch ein weiterer Punkt hinzugekommen!

    CSM Support deaktiviert
    Kaum ist der CSM Support deaktiviert, erscheint mit „Secure Boot“ ein weiterer Menüpunkt.

    Den neu angezeigten Menüpunkt wählen wir aus und schon befinden uns in einer sehr übersichtlichen Maske. Hier kannst du so gut wie alles unberührt lassen. Einzig alleine den Status des der Secure Boot-Option musst du von Disabled auf Enabled setzen.

    Das dort „Not Active“ steht, ist kein Problem. Dies signalisiert dir nur, dass der Secure Boot nicht aktiv genutzt wird. Allerdings unterstützt dein System diesen nun und nichts anderes ist für Windows 11 wichtig. Wenn ich den Status des sicheren Starts in den Systeminformationen überprüfe, steht auch bei mir folgendes: Sicherer Startzustand: Aus. Trotzdem unterstützt mein PC laut WhyNotWin11 und der PC-Integritätsprüfung den sicheren Start und damit ist alles in Ordnung.

    Secure Boot aktiviert
    So aktivierst du die Secure Boot-Option

    Im letzten Schritt gehst du zurück zur BIOS Übersicht und aktivierst den CSM Support wieder, damit dein PC normal booten kann. Deine Einstellungen im Secure Boot Menü sind dabei nicht verloren gegangen. Wichtig ist nur, dass du unter „Save & Exit“ die Einstellungen speicherst und deinen PC neu startest.

    tl;dr Version

    1. Mit ENTF in das BIOS gelangen
    2. Den Reiter „BIOS“ auswählen
    3. Den CSM Support deaktivieren
    4. Den neu angezeigten Menüpunkt „Secure Boot“ auswählen
    5. Den Status des Secure Boots von Disabled auf Enabled setzen
    6. Wieder in die BIOS Übersicht gehen
    7. Den CSM Support wieder aktivieren
    8. Unter „Save & Exit“ die Einstellungen speichern und neu starten

    Solltest du nun eine Windows 11 Kompatibilitätsprüfung durchführen, dürfte bei dir der sichere Start unterstützt werden. Ab sofort steht dem Upgrade auf Windows 11 nichts mehr im Weg! Übrigens, wenn du wissen möchtest, wie du ohne Probleme über die Windows Updates auf Windows 11 upgradest, kannst du dir meinen Beitrag dazu durchlesen – dein Maurice!

    Möchtest du immer aktuell bleiben und automatisch über neue Beiträge informiert werden? Dann melde dich doch für meinen kostenfreien Newsletter an!

    Du erhältst keinen Spam und kannst dich jederzeit wieder aus der Liste austragen!

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Werbung Werbung
    Werbung Werbung
    Werbung Werbung
    BIOS GIGABYTE Microsoft Secure Boot sicherer Start Windows Windows 11
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Ähnliche Beiträge

    So richtest du deinen digitalen Impfpass ein

    16. März 20224 Mins Read5 Views

    Steam-Account absichern – So gehts!

    3. März 20228 Mins Read19 Views
    View 4 Comments

    4 Kommentare

    1. nerrissa on 11. Februar 2022 21:58

      Hallo, vielen Dank für die versuchte Hilfe. Allerdings funktioniert es bei mir so leider nicht. Sobald Secure Boot eingeschaltet ist, deaktiviert sich CSM automatisch, und umgekehrt: Sobald ich CSM wieder aktiviere, verschwindet Secure Boot erneut, die Funktionen schließen sich also gegenseitig aus. Neustarts zwischendurch beheben das Problem auch nicht. Noch ne Idee dazu?

      Reply
      • Maurice Woitzyk on 11. Februar 2022 23:08

        Hallo Nerrissa,

        vielen Dank für deinen Kommentar. CSM brauchst du für Windows 11 nicht, sodass du dies getrost deaktivieren kannst. Sollte allerdings deine Festplatte anschließend nicht mehr erkannt werden, kommst du wahrscheinlich nicht um eine Neuinstallation (sogenannter „clean install“) von Windows 10 nicht drumherum. Theoretisch kannst du dort auch direkt Windows 11 installieren, sofern du nicht auf die bequeme Upgrademeldung über die Windows Updates warten möchtest.

        Ich hatte das Problem direkt am Anfang des Artikels mit zwei externen Ressourcen verlinkt. Ich verlinke sie dir hier noch einmal. Es tut mir sehr leid, dass ich dir nicht weiter helfen konnte. Eine weitere Lösung ist mir nicht bekannt. Eine Neuinstallation hört sich erstmal nach viel Arbeit an. Das ist es aber nicht!

        Ressource 1: https://www.mannoni.ch/bios-oder-csm-oder-uefi-fuer-windows/
        Ressource 2: https://www.hardwaredealz.com/forum/threads/festplatten-werden-nicht-erkannt.50378/

        LG
        Maurice

        Reply
    2. Emil on 4. März 2022 20:42

      Hallo, wenn ich zu erst unter dem Reiter „Boot“ den CSM Modus disabeld und dann F10 zum Speichern und verlassen gedrückt. Danach bin ich zurück ins BIOS und der CSM Modus war schon wieder an. Darauf hin habe ich ihn wieder Deaktiviert und den Secure Boot direkt auf Enable gestellt. Dort bekam ich jedoch dann eine Meldung, dass der CSM Support an sei und ich Ihn zu erst ausschalten müsse. Bei dieser Meldung klicke ich dann auf „OK“ und drücke F10 zum speichern und verlassen. Nun hat der PC einen Boot Loop, aber mir wird nicht einmal wieder das Gigabyte Symbol angezeigt bzw. die Option wieder ins BIOS zu gehen. Aber wenn ich den Secure Boot auf Disable stelle und CSM auch, dann habe ich kein Boot Loop, aber der CSM Modus schaltet sich wieder automatisch an. Ich kann auch nicht mehr zurück zu Windows 10, weil diese 10Tage bereits rum sind. Ich habe zwar ein Backup via Acronis 2019 gemacht, aber wenn ich das über den Rescu Mediabuilder laden möchte kommt die Wahrung „Index Beschädigt“. Darum habe ich es nun einfach so gelassen. Können Sie mir bitte bei meinem Problem helfen?

      Meine PC Parts:
      -Gigabyte B550 Gaming X Mainboard
      -AMD Ryzen 5 3600
      -Sapphire Rx580 Pulse 8GB
      -Corsair Vengeance RGB PRO 2x8GB 3200MHz
      -Enermax Aqua Fusion 240mm
      -Enermax MAXPRO II 600W
      -Toshiba HDD (3TB)
      -Patriot Burst SSD (240GB)
      -Samsung M.2 NVMe SSD 980 (1TB) (C: Datenträger)

      Reply
      • Maurice Woitzyk on 16. März 2022 12:43

        Hallo Emil,

        vielen Dank für deinen Kommentar. So wie du dein Problem beschreibst, hört sich das nach vielen Problemen an. Das dein BIOS deine Änderungen nicht speichert, ist sehr merkwürdig, kann aber viele Ursachen haben. Wie alt ist das Mainboard? Hast du früher Änderungen im BIOS durchgeführt, die ohne Probleme gespeichert wurden? Kannst du mal im BIOS versuchen die Sprache zu ändern, sodass du ausschließen kannst, dass es ein Defekt am Mainboard / BIOS gibt?

        Bezüglich des Backups kann ich dir nur raten, dass du dich mit dem Support von Acronis in Verbindung setzt. Der wird dir sicherlich besser helfen können, ich hab ansonsten nach kurzer Recherche nichts gefunden, was deiner Beschreibung entspricht.

        Falls die Probleme nicht behoben werden können, kann ich dir nur zu einem „clean install“ raten. Dabei wird das Betriebssystem komplett frisch installiert. Was Backups betrifft, bin ich kein Fan von extra Software, da es immer zu diesen Problemen kommen kann. Ich speichere meine Bilder, Dokumente und andere Dateien immer separat manuell auf einem Dateiträger ab. Ich weiß, dass ich dir nicht wirklich helfen konnte, allerdings hoffe ich trotzdem, dass du dein Problem beheben kannst.

        LG
        Maurice

        Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Werbung
    Werbung
    Über mich

    Hallo, ich bin der Maurice und komme aus dem wunderschönen Magdeburg! Ich freue mich darüber, dass du meinen Blog gefunden hast und hoffe, dass dir meine Beiträge gefallen. Hast du Anmerkungen, Ideen oder Kritik, die du mit mir teilen möchtest? Dann benutze die Kommentarfunktion, das Kontaktformular oder schreibe mir eine E-Mail.

    Liebe Grüße
    Maurice

    Steam RSS
    Abonniere meinen Newsletter

    Möchtest du immer aktuell bleiben und automatisch über neue Beiträge informiert werden? Dann melde dich doch für meinen kostenfreien Newsletter an!

    Du erhältst keinen Spam und kannst dich jederzeit wieder aus der Liste austragen!

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    © 2022 Maurice Woitzyk. Mit Liebe aus Magdeburg.
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.