Microsoft verlangt von Nutzern, die auf Windows 11 upgraden möchten, dass sie den sicheren Start unterstützen. Gemeint ist damit der Secure Boot. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du diesen ohne Probleme im BIOS eines GIGABYTE Mainboards aktivierst.

Achtung: Diese Anleitung hat wunderbar bei mir funktioniert. Da es in dieser Anleitung auch um CSM Support im BIOS geht, kann es sein, dass deine Festplatte mit dem installierten Windows 10 nicht mehr erkannt wird. Dann wirst du leider um eine Neuinstallation des Betriebssystems nicht herumkommen.

Siehe:

Welchen Zweck erfüllt der Secure Boot?

Wie das Wort „secure“ schon vermuten lässt, ist dies ein Sicherheitsfeature. Es geht darum, dass Windows nur startet, wenn bestimmte Elemente wie zum Beispiel der Bootloader nicht durch Dritte verändert wurden. So kann mehr oder weniger effektiv Schadsoftware in Schach gehalten werden.

Wie aktiviere ich den Secure Boot?

Da der sichere Start bei vielen Herstellern von Mainboards standardmäßig aufgrund von Performanceproblemen deaktiviert wurde, musst du diesen oft per Hand im BIOS aktivieren.

Bei den meisten Herstellern ist die Secure Boot Option leicht zu finden und stellt somit für die meisten Nutzer kein Problem dar. Bei GIGABYTE ist diese Option leider etwas versteckt. Keine Sorge! So wie es dir geht, ging es mir auch mal und die Lösung ist wirklich einfach (tl;dr Version).

Als Erstes müssen wir den Rechner neu starten und beim Start direkt ENTF spammen, damit wir ins BIOS kommen. Im nächsten Schritt wählen wir im oberen Menü den Reiter „BIOS“ aus. Dort bekommst du wie im Bild weiter unten zu sehen deine Boot-Optionen angezeigt und kannst weitere Features wie den Status deines Nummernblocks beim Start festlegen.

BIOS Einstellung
Schritt 1 – In den Reiter „BIOS“ wechseln.

Im nächsten Schritt müssen wir (falls aktiviert) den CSM Support deaktivieren. Dabei handelt es sich um das Compatibility Support Module, welches dafür verantwortlich ist, dass ältere Hardware und Software auch mit UEFI funktioniert.

Sofern wir den Support deaktiviert haben, dürften diverse Menüpunkte in der Übersicht verschwunden sein. Allerdings ist mit „Secure Boot“ auch ein weiterer Punkt hinzugekommen!

CSM Support deaktiviert
Kaum ist der CSM Support deaktiviert, erscheint mit „Secure Boot“ ein weiterer Menüpunkt.

Den neu angezeigten Menüpunkt wählen wir aus und schon befinden uns in einer sehr übersichtlichen Maske. Hier kannst du so gut wie alles unberührt lassen. Einzig alleine den Status des der Secure Boot-Option musst du von Disabled auf Enabled setzen.

Das dort „Not Active“ steht, ist kein Problem. Dies signalisiert dir nur, dass der Secure Boot nicht aktiv genutzt wird. Allerdings unterstützt dein System diesen nun und nichts anderes ist für Windows 11 wichtig. Wenn ich den Status des sicheren Starts in den Systeminformationen überprüfe, steht auch bei mir folgendes: Sicherer Startzustand: Aus. Trotzdem unterstützt mein PC laut WhyNotWin11 und der PC-Integritätsprüfung den sicheren Start und damit ist alles in Ordnung.

Secure Boot aktiviert
So aktivierst du die Secure Boot-Option

Im letzten Schritt gehst du zurück zur BIOS Übersicht und aktivierst den CSM Support wieder, damit dein PC normal booten kann. Deine Einstellungen im Secure Boot Menü sind dabei nicht verloren gegangen. Wichtig ist nur, dass du unter „Save & Exit“ die Einstellungen speicherst und deinen PC neu startest.

tl;dr Version

  1. Mit ENTF in das BIOS gelangen
  2. Den Reiter „BIOS“ auswählen
  3. Den CSM Support deaktivieren
  4. Den neu angezeigten Menüpunkt „Secure Boot“ auswählen
  5. Den Status des Secure Boots von Disabled auf Enabled setzen
  6. Wieder in die BIOS Übersicht gehen
  7. Den CSM Support wieder aktivieren
  8. Unter „Save & Exit“ die Einstellungen speichern und neu starten

Solltest du nun eine Windows 11 Kompatibilitätsprüfung durchführen, dürfte bei dir der sichere Start unterstützt werden. Ab sofort steht dem Upgrade auf Windows 11 nichts mehr im Weg!

Fehlt dir passend zum Upgrade auf Windows 11 noch ein stärkerer Prozessor? Dann kannst du mit dem AMD Ryzen 7 5700X kaum etwas falsch machen! Ich habe letztes Jahr das Upgrade auf einen AMD Ryzen 5 5600X durchgeführt und kann daher bestätigen, dass die 5000er-Serie von AMD absolute Spitzenklasse ist!

Angebot
AMD Ryzen 7 5700X Prozessor
1.132 Bewertungen
AMD Ryzen 7 5700X Prozessor
  • Basistakt: 3.4GHz, Max. Leistungstakt: bis zu 4.6GHz
  • Anzahl der CPU-Kerne: 8, Anzahl von Threads: 16
  • 65 W Konfiguration
  • CPU Socket: AM4
  • System Memory Type: DDR4 bis 3200MHz

Übrigens, wenn du wissen möchtest, wie du ohne Probleme über die Windows Updates auf Windows 11 upgradest, kannst du dir meinen Beitrag dazu durchlesen – dein Maurice!

Möchtest du immer aktuell bleiben und automatisch über neue Beiträge informiert werden? Dann melde dich doch für meinen kostenfreien Newsletter an!

DSGVO (Pflichtfeld) *

Categorized in: