Inhaltsverzeichnis
GIGABYTE hat im Oktober BIOS-Updates für diverse Mainboards veröffentlicht, durch die Support für Windows 11 garantiert werden soll.
So hat neben dem X570 AORUS XTREME (FCd), oder dem B550 AORUS MASTER* (F14d) auch das X470 AORUS ULTRA GAMING (F62d) Mainboard ein Update erhalten. Da ich letzteres Mainboard in meinem PC-System verbaut habe, dachte ich, dass ich das Update in einem kleinen Artikel mit euch teilen kann.
Die neueste Version trägt die Kennung F62d und ist seit dem 13.10.2021 verfügbar. Neben dem Support für Windows 11 wurde auch die BIOS-Programmbibliothek AGESA ComboV2 auf die Version 1.2.0.4 A aktualisiert.
Interessanterweise hält sich GIGABYTE zumindest bei diesem Mainboard sehr bedeckt, was eine nähere Ausführung des Begriffes „Support“ betrifft. So wird bei den weiter oben genannten Mainboard genau definiert, dass der Status des fTPM-Modules ab sofort immer aktiviert ist, da dies von Microsoft für Windows 11 vorausgesetzt wird.
So aktualisierst du dein Mainboard
Als Erstes brauchen wir die neue BIOS-Version, welche du über die Website herunterlädst. Selbstverständlich muss diese mit deinem Mainboard übereinstimmen. Die neue BIOS-Version des X470 AORUS ULTRA GAMING Mainboards kannst du dir hier herunterladen.
Bitte achte immer darauf, dass du vorher auf eventuell vorhandene Zwischenversionen aktualisieren musst, sofern dies durch GIGABYTE extra vorausgesetzt wird. So kannst du zum Beispiel nicht ohne weiteres von Version F2 auf Version F40 updaten, ohne nicht vorher Version F31 installiert zu haben.
Nach dem Download öffnest du das eben heruntergeladene ZIP-Archiv. Wie immer erhalten wir neben dem aktuellen BIOS (die größte Datei des Archivs) auch eine readme Datei, sowie ein extra Tool.
Wir müssen nichts weiter tun, als die BIOS-Datei (in dem Fall X470AOGUG.62d) auf einen USB-Stick zu kopieren. Anschließend starten wir den PC neu und bewegen uns mit der Entfernen-Taste (ENTF
) in das BIOS.
Dort wählen wir das Q-Flash Symbol aus. Anschließend werden wir in eine Übersicht geleitet. Dort wählen wir aus, dass wir das BIOS aktualisieren wollen. Nun folgt die Auswahl der BIOS-Datei.
Anschließend bestätigen wir das BIOS-Update und der Rest wird automatisch erledigt. Das Update kann ein oder zwei Minuten dauern. Der PC startet nun automatisch neu und sofern alles ordentlich gelaufen ist, dürfte euer Windows-Anmeldebildschirm erscheinen.


Theoretisch könntest du durch eine extra Software wie CPU-Z die Aktualisierung deines Mainboards verifizieren und überprüfen. So dürftest du im Mainboard-Reiter der Software unter BIOS -> Version nun F62d zu stehen haben.
Das bedeutet nun, dass du mit dem nächsten Windows-Update für Windows 11 bereit bist! Dort werden die Leistungsprobleme der AMD-Prozessoren behoben. Das Update soll theoretisch am 21.10.2021 erscheinen und wird aktuell in der Beta getestet.
Ich habe am 26.11.2021 per USB-Stick einen Clean Install von Windows 11 durchgeführt und somit auf ein Upgrade per Updatefunktion verzichtet. Ich möchte hierbei nur kurz darauf hinweisen, dass ich etwas Probleme hatte, RGB Fusion 2.0 unter Windows 11 zum Laufen zu bekommen.
Was nicht funktioniert hatte, war der Download über die eigens eingerichtete Seite von GIGABYTE. Die Software ließ sich zwar installieren, aber nicht ausführen. Ein .NET Runtime Error beendete die Software beim Laden. Ein Download und die Installation über die Seite des Mainboards selber hatte funktioniert. Nur als kleiner Tipp für euch.
Das war es auch schon mit meinem kleinen Beitrag zum aktuellen Update. Ich hoffe, dass dir dieser Beitrag gefallen hat. Bis zum nächsten Mal – dein Maurice.
Changelog
27.11.2021
- Abschnitt über die Windows 11 Installation hinzugefügt
- Abschnitt über die Probleme mit RGB Fusion 2.0 hinzugefügt
* Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Mein Problem ist: Wann immer ich Ihren Schritten folge, findet das BIOS die Festplatte C: nicht und geht in den Reparaturmodus.
Hallo Josef,
selbst wenn du den CSM Support abschließend wieder aktivierst? Also es kann sein (ausgehend von den Informationen, die ich mir online besorgt habe), dass du dann leider dein Windows neu installieren musst. Also nicht zurücksetzen, sondern wirklich komplett neu installieren. Gerade die 2. Referenz weiter unten ist dort interessant. Tut mir wirklich leid, dass ich dir sonst nicht helfen konnte. Bei mir ist es interessanterweise genau anders herum. Es wird ohne CSM Support mehr erkannt, was wahrscheinlich an der Formatierung liegt.
Siehe:
– https://www.mannoni.ch/bios-oder-csm-oder-uefi-fuer-windows/
– https://www.hardwaredealz.com/forum/threads/festplatten-werden-nicht-erkannt.50378/
LG
Maurice
Jetzt habe ich noch einmal alles so getan wie von Dir beschrieben. Ergebnis: Das BIOS findet Laufwerk C: nicht und geht in den Reparaturmodus. Erst wenn ich Secure Boot wieder deaktiviere, taucht Laufwerk C: im BIOS auf.
Vielleicht liegt es ja an einer Besonderheit meines PC…
Hallo Josef,
vergiss vorher nicht den CSM Support wieder anzustellen. Das habe ich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Also:
1. Ins Boot Menü
2. BIOS auswählen
3. CSM Support deaktivieren
4. Secure Boot aktivieren
5. Wieder zurück und CSM Support wieder aktivieren (Die aktivierte Secure Boot Option bleibt bestehen)
6. Speichern
Dann hast du die exakt gleichen Einstellungen, wie sie bei mir im BIOS gesetzt sind. Sollte das nicht funktionieren, werde ich mich definitiv mal umschauen, damit wir dein Problem lösen können!
LG
Maurice
Lieber Maurice,
leider funkt die Sache immer noch nicht. Wenn ich im BIOS den CSM Support Disable, sehe ich, wie von Dir beschrieben, den Menüpunkt „Secure Boot“. Den kann ich zwar Enablen, aber darunter steht „Not Active“. Was mache ich falsch?
Hallo Josef,
das dieser auf „Not Active“ steht ist auch vollkommen normal. Steht bei mir ja auch. Für Windows 11 musst du auch nur die Unterstützung anschalten! Siehe: „Dieser PC unterstützt den sicheren Start“.
Also wie beschrieben einfach nur auf „Enabled“ stellen und nicht vergessen zu speichern. Anschließend den PC neu starten. Bekommst du denn immer noch eine Fehlermeldung über die PC-Integritätsprüfung und WhyNotWin11?
LG
Maurice
Ich habe mich zu früh bedankt. Das Update des BIOS funktionierte, es ist auf UEFI gestellt, aber dennoch: „Dieser PC unterstützt derzeit die Systemanforderungen für Windows 11 nicht“.
Moniert wird: Dieser PC muss den sicheren Start unterstützen.
Was kann/muss ich noch tun, damit ich W11 installieren kann?
Hallo Josef,
kein Problem! Auch das bekommen wir gelöst. Dafür müssen wir noch einmal in das BIOS. Wechsle anschließend in den Navigationspunkt BIOS (https://www.mauricewoitzyk.de/wp-content/uploads/2021/11/BIOS-Einstellung.webp). Ich gehe davon aus, dass CSM Support bei dir aktiviert ist? Deaktiviere dies.
Anschließend solltest du einen neuen bisher versteckten Punkt „Secure Boot“ sehen (https://www.mauricewoitzyk.de/wp-content/uploads/2021/11/CSM-Support-deaktiviert.webp). Dies auswählen und dort Secure Boot aktivieren (https://www.mauricewoitzyk.de/wp-content/uploads/2021/11/Secure-Boot-aktiviert.webp). Das sollte es schon gewesen sein.
Ich werde dazu aber tatsächlich dann glaube ich noch einen Beitrag schreiben. Danke dir für die Idee und ich hoffe, dass ich dir helfen konnte!
LG
Maurice
Vielen Dank für die gute Beschreibung. Bin gerade am Flashen und freue mich auf Windows 11.
Hallo Josef,
vielen Dank für deinen Kommentar! Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Viel Spaß mit Windows 11. Mein Haupt-PC ist leider noch nicht an der Reihe gewesen :(.
LG
Maurice