Inzwischen tauchen jährlich neue Suchmaschinen auf, welche jeweils die besten Erfahrungen und Ergebnisse für ihre Nutzer bieten wollen. Sie haben ein anderes Design, bieten andere Funktionen und sie alle werben um die Gunst des Internets.

Es mögen zwar bei jeder Suchmaschine neue bzw. andere Unternehmen dahinter stehen, allerdings haben alle kleineren Suchmaschinen eine Sache gemein. Sie beziehen Ihre Suchergebnisse aus 3 verschiedenen Quellen. Das mag für dich jetzt vielleicht neu sein, aber nur weil du eine andere Suchmaschine nutzt, heißt das nicht, dass dein Anbieter seine Ergebnisse nicht zumindest z. B. von Google bekommt!

Eine solche Suchmaschine nennt man im Fachjargon „Metasuchmaschine“. Eine tolle Übersicht darüber, wer von wem seine Ergebnisse bekommt, bietet The Search Engine Map. Aus diesem Grund stelle ich sie dir in diesem Beitrag vor und wir schauen zusammen, woher die Suchergebnisse in Wirklichkeit kommen!

Legende:

🟦 = Suchmaschine (stellt Usern und Metasuchmaschinen ihre gecrawlten Suchergebnisse bereit.)

🟨 = Metasuchmaschine (stellt Usern die von Suchmaschinen bezogenen Suchergebnisse bereit. Hat keine eigenen Crawler.)

Bing 🟦

Googles größte Konkurrenz ist Bing. Die Suchmaschine des Unternehmens Microsoft wurde 2009 in Betrieb genommen und hat besonders in Deutschland einen höheren Marktanteil. Weltweit benutzen 7,2 % sämtlicher User im Internet den Anbieter aus Redmond.

Laut meiner Besucherstatistik (Verweisstatistik – absolut DSGVO-konform mit Statify) benutzen 7,6 % meiner Besucher Bing!

DuckDuckGo 🟨

Die Metasuchmaschine DuckDuckGo wurde im September 2008 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Pennsylvania, USA, wo sie logischerweise dem USA PATRIOT Act unterliegt. Trotzdem legt sie einen besonderen Fokus auf die Anonymität und Privatsphäre ihrer Nutzer.

Das zeigt sich vor allem auch dadurch, dass sie im wahrscheinlich wichtigsten Programm für Anonymität und freien Journalismus – dem Tor Browser – die Standartsuchmaschine ist. Auch wird DuckDuckGo seit 2014 in China blockiert.

So ist es nur logisch, dass eine datenschutzfokussierte Suchmaschine, auf Suchergebnisse von Bing setzt und die Datenkrake Google außen vor lässt.

Die Metasuchmaschine DuckDuckGo im Tor Browser
Der Tor Browser setzt standartmäßig auf DuckDuckGo als Suchmaschine.

Laut meiner Besucherstatistik (Verweisstatistik – absolut DSGVO-konform mit Statify) benutzen 7,6 % meiner Besucher DuckDuckGo!

Ecosia 🟨

Ich hatte vor einiger Zeit einen Beitrag über Ecosia geschrieben und möchte aus diesem Grund hier nicht zu sehr ins Detail gehen. Ecosia ist eine 2009 gegründete deutsche Metasuchmaschine mit Sitz in Berlin.

Ecosia hat einen sehr besonderen Fokus und bietet seinen etwa 15 Millionen Nutzern eine kostenfreie Möglichkeit der Natur etwas zurückzugeben! Im Prinzip funktioniert es so, dass Ecosia durch die Suchen der Nutzer Bäume pflanzt.

So hat das deutsche Unternehmen weltweit bereits über 137,8 Millionen Bäume gepflanzt. Gleichzeitig verspricht Ecosia, dass sie keine Nutzerprofile anlegen und verpflichten sich durch den Sitz in Berlin der Einhaltung der in Deutschland geltenden Datenschutzgesetze!

Ecosia Statistik

Laut meiner Besucherstatistik (Verweisstatistik – absolut DSGVO-konform mit Statify) benutzen 2,06 % meiner Besucher Ecosia!

Yahoo 🟨

Yahoo wurde 1994 gegründet und verliert seit vielen Jahren immer mehr an Bedeutung. Lag der Marktanteil des Unternehmens 2010 noch bei 4,02 %, liegt er im Jahre 2021 gerade noch bei 1,5 %.

Insgesamt bietet Yahoo als Metasuchmaschine einfach keinen Mehrwert (im Gegensatz zu anderen Mitbewerbern) und das zeigt sich dann in den Statistiken.

Laut meiner Besucherstatistik (Verweisstatistik – absolut DSGVO-konform mit Statify) benutzen 0,27 % meiner Besucher Yahoo!

Bing
Übersicht sämtlicher Metasuchmaschinen, die auf Suchergebnisse von Bing setzen.

Google 🟦

Google ist die weltweit am meisten genutzte Suchmaschine. Laut Statista nutzten im Oktober dieses Jahres 86,03 % aller User den Platzhirsch aus dem kalifornischen Mountain View. In den meisten Ländern der Welt ist Google die Nummer 1. Keine andere Suchmaschine hat so viel Einfluss und Macht!

Laut meiner Besucherstatistik (Verweisstatistik – absolut DSGVO-konform mit Statify) benutzen 75,61 % meiner Besucher Google!

Startpage 🟨

Die einzige Metasuchmaschine, welche ich euch vorstellen möchte, die Google Suchergebnisse liefert ist Startpage. Startpage hat seinen Sitz in den Niederlanden und ist besonders auf Sicherheit und Privatsphäre fokussiert.

Der einzige grobe Unterschied zu DuckDuckGo, sind die in meinen Augen besseren Suchergebnisse. So bezieht Startpage seine Ergebnisse von Google, was meiner Erfahrung nach ein klarer Pluspunkt ist. Das Einzige was fehlt, ist das Usertracking, anlegen von Benutzerprofilen und speichern von IP-Adressen.

Dadurch nutzt du die Vorteile von Google, allerdings ohne dir groß Sorgen um deine Privatsphäre zu machen. Kurz gesagt: Du nutzt Google anonym, verhinderst Benutzerprofile, vermeidest Retargeting und kannst dir bei Bedarf die Suchergebnisse sogar mit einem integrierten Proxy anzeigen lassen. Ich bin persönlich auch so überzeugt, dass ich seit ein paar Wochen auf den niederländischen Service setze!

Laut meiner Besucherstatistik (Verweisstatistik – absolut DSGVO-konform mit Statify) benutzen 1,07 % meiner Besucher Startpage!

Google
Übersicht sämtlicher Metasuchmaschinen, die auf Suchergebnisse von Google setzen.

Yandex 🟦

Mit 1,23 % Marktanteil hat Yandex auf dem internationalen Markt kaum etwas zu melden. Yandex ist ein russisch-niederländisches Unternehmen, welches besonders im russischen Raum großen Einfluss hat. So kommt das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam auf 59,33 % Marktanteil – über 20 % mehr als Google!

Laut meiner Besucherstatistik (Verweisstatistik – absolut DSGVO-konform mit Statify) benutzen 0,00 % meiner Besucher Startpage!

DuckDuckGo 🟨

Ich hatte DuckDuckGo bereits weiter oben im ersten Abschnitt von Bing vorgestellt. Allerdings möchte ich hier noch einmal kurz auf den Teil mit Yandex eingehen. So bezieht das Unternehmen aus den USA seine Suchergebnisse nicht nur von Bing, sondern auch von Yandex.

Dies ist bereits seit einigen Jahren der Fall und gerade am Anfang haben sich einige User Sorgen um mögliche Datenschutzverletzungen gemacht. Eine Kooperation mit Yandex hat aber einen sinnvollen Hintergrund. Laut einer Antwort eines Mitarbeiters von DuckDuckGo auf einen Reddit-Post werden die Suchergebnisse von Yandex bevorzugt, wenn der Nutzer eine Suche in russischer Sprache durchführt oder Russland als Region eingestellt hat.

Laut meiner Besucherstatistik (Verweisstatistik – absolut DSGVO-konform mit Statify) benutzen 7,6 % meiner Besucher DuckDuckGo!

Yandex
Übersicht sämtlicher Metasuchmaschinen, die auf Suchergebnisse von Yandex setzen.

Übersicht

SuchmaschineMetasuchmaschine
BingDuckDuckGo, Ecosia, Ekoru, Entireweb, eTools.ch, Givero, Infinitysearch, Lilo, Lycos, Millionshort, Monstercrawler, Oscobo, Qwant, Search Encrypt, Swisscows, Whaleslide, Yahoo, Zapmeta
GoogleAsk, Presearch, Runnaroo, SearX, Startpage
YandexDuckDuckGo, Entireweb, eTools.ch

Fazit

Das war es dann schon mit meinem kleinen Beitrag zu Metasuchmaschinen und der Quelle ihrer organischen Suchergebnisse. Wusstest du schon woher Ecosia und Co. ihre Suchergebnisse herbekommen? Wer noch etwas detaillierter eintauchen möchte, kann sich die interaktive Karte der Website The Search Engine Map einmal genauer anschauen.

Ich bedanke mich ganz herzlich für deine Aufmerksamkeit und hoffe, dass dir dieser Beitrag gefallen hat. Bis zum nächsten Mal – dein Maurice!

Möchtest du immer aktuell bleiben und automatisch über neue Beiträge informiert werden? Dann melde dich doch für meinen kostenfreien Newsletter an!

DSGVO (Pflichtfeld) *

Categorized in: