Seitdem 24.02.2022 befindet sich die Welt am Abgrund. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine befindet sich im vollen Gange und scheint wohl auch in der nächsten Zeit noch anzudauern.

Aus diesem Grund häufen sich von Tag zu Tag die Sanktionen gegen das Putin-Regime und Belarus. Allerdings gibt es einen Bereich im täglichen Leben, welcher kaum sanktioniert werden kann. Die Rede ist von russischer Software bzw. von Russland finanzierter Software und sozialen Netzwerken.

In diesem Beitrag stelle ich dir tolle Alternativen für bekannte Software, soziale Netzwerke und Webseiten vor, die aus russischer Produktion stammen oder von Russland finanziert wurden.

Antivirus

Dr.WEB

Das Unternehmen Doctor Web, Ltd. wurde 2003 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Moskau. Bereits seit 1992 bietet der russische Gründer Igor Danilov die Antivirensoftware Dr.Web kostenfrei zum Download an. Neben dem Hauptsitz in Moskau befindet sich die Entwicklungsabteilung und das hauseigene Antivirenlabor in St. Petersburg.

Die Antivirensoftware ist zwar mit mehreren Millionen Installationen auf Desktop-PCs im Vergleich zu anderen Antivirenlösungen relativ unbeliebt. Allerdings ist sie auf Smartphones umso beliebter! Die Antivirus-App wurde bereits mehr als 100 Millionen mal im Google Play Store heruntergeladen.

Das Unternehmen steht bereits seit Jahren in der Kritik, da man sich gängigen Qualitätskontrollen entzieht und kaum bzw. nur sehr langsam auf Einsprüche von Software-Entwicklern reagiert.

Alternativen findest du im Abschnitt „Alternativen für Dr.WEB & Kaspersky“.

Dienst (russisch)Alternative(n)
Doctor Web CureItAvira (DE), G DATA (DE), Microsoft Windows Defender (USA)
G DATA Total Security | 3 Geräte - 1 Jahr | Leerbox mit Registrierungskey - ohne Notfall-DVD
47 Bewertungen
G DATA Total Security | 3 Geräte – 1 Jahr | Leerbox mit Registrierungskey – ohne Notfall-DVD
  • G-Data Total Security 2020 Vollversion, 3 Lizenzen Windows, Mac, Android, iOS Antivirus, Sicherheits
  • Inhalt: 1 Stück

Kaspersky

Kaspersky Lab ist ein russisches Softwareunternehmen mit Sitz in Moskau. Die von Kaspersky veröffentlichte Antivirensoftware ist nicht nur eine der besten der Welt, sondern auch gleichzeitig eine der am häufigsten eingesetzten.

Zwar speichert Kaspersky fast ausschließlich Kundendaten in der Schweiz, allerdings gibt es seit dem 15.03.2022 eine offizielle Warnung des BSI vor dem Antivirenprogramm. So merkt man beim BSI folgendes an.

„Ein russischer IT-Hersteller kann selbst offensive Operationen durchführen, gegen seinen Willen gezwungen werden, Zielsysteme anzugreifen, oder selbst als Opfer einer Cyber-Operation ohne seine Kenntnis ausspioniert oder als Werkzeug für Angriffe gegen seine eigenen Kunden missbraucht werden.“

Quelle: bsi.bund.de (Ausschnitt)

Am 25.03.2022 setzte die amerikanische FCC Kaspersky auf die Liste von Unternehmen, welche eine Gefahr für die nationale Sicherheit darstellen. Tatsächlich ist dies keine reine Drohung, sondern blanker Ernst. So wurde Kaspersky bereits mehrmals von staatlichen Hackern erfolgreich angegriffen und infiltriert. Dabei wurden amerikanische Geheimdienste mindestens dreimal ausspioniert.

Alternativen findest du im Abschnitt „Alternativen für Dr.WEB & Kaspersky“.

Dienst (russisch)Alternative(n)
KasperskyAvira (DE), G DATA (DE), Microsoft Windows Defender (USA)

Alternativen für Dr.WEB & Kaspersky

Als Alternativen bieten sich hier drei Services an. Am logischsten wäre die von Haus aus eingebaute Antivirenlösung von Microsoft. Diese hat sich in den letzten Jahren sehr stark verbessert und bietet heutzutage einen wirkungsvollen Schutz!

Microsoft Windows Defender
Der Microsoft Windows Defender unter Windows 11

Falls man eine externe Lösung nutzen möchte, kann man auch auf Avira oder G DATA setzen. Beide Unternehmen kommen aus Deutschland und unterliegen somit deutschen Datenschutzgesetzen. Sowohl Avira als auch G DATA sind zwar keine Top-Lösungen, bieten aber einen ausreichenden Rundumschutz.

Internet Handel

Wikimart

Wikimart ist eine führende russische Online-Verkaufsplattform. Im Prinzip ist der Dienst ein Mix aus Shopify und Amazon. Geschäfte können sich ohne großen Aufwand ab 15,00 EUR pro Monat (zzgl. Verkaufsprovision) auf der Plattform anmelden und einen eigenen Online-Shop erstellen.

Wem dieser Dienst offiziell gehört, ist schwer zu ermitteln. Im Impressum steht ein irisches Unternehmen. Auf der Kontaktseite ist ein seit dem 09.01.2022 aufgelöstes amerikanisches Unternehmen eingetragen. Die russische Domain ist gar nicht mehr zu erreichen.

Alternativen – Im Prinzip können Händler hier ihr Vertrauen auf Amazon setzen. Amazon ist der in der westlichen Welt führende Online-Marktplatz für Firmen allerart. Falls eine eigene Website gewünscht ist, kann man auch über einen Shopify-Shop nachdenken.

Dienst (russisch)Alternative(n)
WikimartAmazon (USA), Shopify (CA)

Wildberries

Wildberries ist ein russisches IT-Unternehmen im Bereich des Onlineversandhandels. Es hat seinen Hauptsitz in Moskau und ist mit über 40 Millionen Nutzern und einem Umsatz in Höhe von 5,3 Milliarden Euro (2020), der größte Onlineversandhändler Russlands.

Den Anfang machte das Unternehmen mit dem Weiterverkauf von Waren des deutschen Versandhändlers „Otto“. Seit 2021 verkauft das Unternehmen auch in Deutschland. Wildberries plante zwar in weitere EU-Länder wie Italien oder Spanien zu expandieren, allerdings dürften diese Pläne angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine inzwischen geplatzt sein.

Alternative – Als Alternative auf dem deutschen Markt bietet sich hier Otto.de an. Der Onlineversandhändler handelt in den gleichen Bereichen (Bekleidung, Möbel, Technik) und es handelt sich bei Otto.de sogar um ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Hamburg.

Dienst (russisch)Alternative(n)
WildberriesOtto.de (DE)

Messenger

ICQ

Bei ICQ handelt es sich seit dem Verkauf im Jahr 2010 an VK (ehem. Mail.Ru Group) um einen russischen Instant-Messenger. Ursprünglich gehörte der Messenger seit 1998 dem amerikanischen Unternehmen AOL.

Früher war ICQ mit über 100 Millionen Nutzern der weltweite Marktführer. Dies änderte sich mit dem Erstarken von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter. Inzwischen hat der Messenger nur noch ein paar Millionen Nutzer.

In der Vergangenheit stand das Unternehmen immer wieder in der Kritik von Datenschützern. So gab es nicht nur datenschutzkritische Passagen in den Nutzungsbedingungen, sondern auch diverse Sicherheitslücken in der Software und fehlende Verschlüsselung war immer wieder ein Thema.

Alternativen findest du im Abschnitt „Alternativen für ICQ, Telegram & Viber“.

Screenshot ICQ Website 2022
Screenshot der Website von ICQ im März 2022
Dienst (russisch)Alternative(n)
ICQSignal (USA), Threema (CH), WhatsApp (USA)

Telegram

Telegram ist ein kostenfreier Instant-Messenger, der in Russland entwickelt wurde. Laut eigenen Angaben hat man seinen Hauptsitz allerdings in Dubai, da es in Russland Probleme mit lokalen IT-Vorschriften gab.

Zwar hat Telegram eher auf anonymitätsbezogene Kunden im Visier und ist in dem Bereich auch wesentlich beliebter als alle anderen Messenger, allerdings heißt das nicht, dass Telegram auch unbedingt so anonym und sicher ist.

Telegram bietet im Prinzip Ende-zu-Ende verschlüsselte Chats an, allerdings müssen diese speziell als „Geheimer Chat“ eröffnet werden. Standardmäßig sind keine Chats verschlüsselt und somit für die Betreiber einsehbar. Rein theoretisch kann jeder, der Zugriff auf die Server von Telegram hat, Nachrichten von sämtlichen Chats mitlesen.

Telegram wurde bereits früher von terroristischen Gruppen genutzt. Allerdings hat der Messenger erst während der COVID-19-Pandemie im deutschsprachigen Raum an Bekanntheit gewonnen. Rechtsextreme, Reichsbürger und Querdenker haben sich immer wieder über Telegram kontaktiert und organisiert.

Auch während des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine nutzen immer mehr User und Organisationen Telegram als Mittel für die Kommunikation. Die ukrainische Regierung veröffentlicht immer wieder offizielle Informationen zum Verlauf des Krieges über eigene Telegram-Kanäle.

Alternativen findest du im Abschnitt „Alternativen für ICQ, Telegram & Viber“.

Dienst (russisch)Alternative(n)
TelegramSignal (USA), Threema (CH), WhatsApp (USA)

Viber

Viber ist eine Anruf- und Messaging-App mit hunderten Millionen Nutzern weltweit. Seit 2014 gehört Viber zum japanischen Internetriesen „Rakuten“. Warum also hat es ein japanisches Unternehmen in diese Liste geschafft?

Zwar werden sämtliche Chats laut eigenen Angaben seit 2016 Ende-zu-Ende verschlüsselt, allerdings gibt es trotzdem erhebliche datenschutzrelevante Bedenken. Viber sammelt unnötig viele Daten und verstößt bewiesenermaßen gegen europäische Datenschutzgesetze. Gleichzeitig ist es nicht bekannt, wo die gesammelten Daten überhaupt gespeichert werden und wer darauf Zugriff hat.

Zusätzlich dazu befinden sich die Büros für technische Entwicklung und Kundenbetreuung in Minsk (Belarus) und Brest (Belarus). Somit könnten belarussische oder russische Behörden ohne große Probleme auf Nutzerdaten zugreifen, falls diese auch dort gespeichert werden.

Alternativen findest du im Abschnitt „Alternativen für ICQ, Telegram & Viber“.

DienstAlternative(n)
ViberSignal (USA), Threema (CH), WhatsApp (USA)

Alternativen für ICQ, Telegram & Viber

Heutzutage gibt es Instant-Messenger wie Sand am Meer. Allerdings kann ich drei verschiedene Anbieter ohne Probleme weiterempfehlen. Neben WhatsApp können Nutzer ohne Probleme auf Signal oder Threema setzen.

Signal kommt zwar aus den USA, wird allerdings von einer gemeinnützigen Stiftung betrieben. Der Messenger ist vor allem für seine starke Verschlüsselung, Transparenz und sichere Programmierung bekannt.

Edward Snowden empfahl die Nutzung von Signal, nachdem er 2013 den bis dato größten Überwachungsskandal der NSA aufgedeckt hatte. Seit 2020 verwendet die Europäische Kommission diesen Messenger für sicheren Sofortversand von Nachrichten.

Threema wiederum wird von einer Schweizer Firma vertrieben. Auch hier setzt man auf eine starke Verschlüsselung und auf Datensparsamkeit. Im Gegensatz zu WhatsApp und Signal benötigt man keine Telefonnummer für die Verwendung dieses Services. Seit 2022 setzt die Schweizer Armee auf Threema für dienstliche Kommunikation.

Multimedia

AIMP

AIMP ist ein kostenfreies Multimediaprogramm des russischen Softwareentwicklers Artjom Ismailow. Neben einem Programm für die aktuellen Betriebssysteme von Windows gibt es auch eine Android-App. Das Programm zeichnet sich durch seine einfache Bedienbarkeit, einen hohen Funktionsumfang und eine gleichzeitige ressourcenschonende Arbeitsweise aus.

Alternativen – Für AIMP gibt es mehrere tolle Alternativen. Zum einen wäre es nur logisch, den bereits in Windows integrierten Windows Media Player zu benutzen. Dafür müsste keine externe Software heruntergeladen und installiert werden, allerdings ist der Funktionsumfang nicht ganz so umfangreich. Für ein einfaches Abspielen von Musik reicht es aber definitiv aus.

Windows Media Player
Der Windows Media Player unter Windows 11

Ansonsten kann ich ohne Bedenken den VLC media player, oder MediaMonkey empfehlen. Gerade der VLC media player erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Es wird logischerweise im Gegensatz zum Windows Media Player mehr Speicherplatz verbraucht, allerdings ist bei beiden Programmen gleichzeitig auch ein größerer Funktionsumfang gewährleistet.

Dienst (russisch)Alternative(n)
AIMPMediaMonkey (CA), VLC media player (FR), Windows Media Player (USA)

Online Games

cs.money

cs.money ist einer der weltweit größten Marktplätze für CS:GO Skins. Früher wurden viele Streamer, CS:GO Profis und sogar ganze Turniere mit Preisgeldern in Millionenhöhe von dem 2016 gegründeten Marktplatz gesponsert.

Tatsächlich ist es hier wie bei vielen Firmen, welche mit Glücksspiel oder Games wie CS:GO zu tun haben. Alles ist ziemlich undurchsichtig. Die Firma, der cs.money heute gehört, gibt es offiziell erst seit 2018 und hat ihren Sitz in Zypern. Tatsächlich wird es sich hierbei aber um eine russische Firma handeln, da laut LinkedIn die meisten Mitarbeiter aus Russland oder Belarus stammen.

Abgesehen davon ist die Preisstruktur von cs.money seit Jahren auf dem absoluten Tiefpunkt angekommen. Man wird als Kunde praktisch in Gebühren ertränkt, sodass man das Gefühl bekommt, dass man hier „übers Ohr gehauen“ wird. Alleine schon aus diesem Grund sollte man einen großen Bogen um diese Seite machen.

Ein tolles Video zu dem Thema hat @TDM_Heyzeus auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=DK9YPyhPkok
Dienst (russisch)Alternative(n)
cs.moneySkinBaron (DE), Skinport (DE)

Alternativen – Zum Glück gibt es hier einige gute Alternativen. Ich kann, ohne groß zu überlegen, SkinBaron und Skinport empfehlen. Beides sind international anerkannte Marktplätze mit Sitz in Deutschland.

Das einzige Manko ist, dass es auf beiden Marktplätzen keine Möglichkeit gibt, seinen Skin wie bei cs.money zu tauschen. Allerdings ist dabei so oder so immer mit Verlusten zu rechnen, weswegen man dies so oder so nicht machen sollte.

Soziale Netzwerke

vk.com

vk.com ist das größte russische soziale Netzwerk mit etwa 100 Millionen Nutzern. Alleine über Smartphones sollen sich laut statista.com im Jahr 2020 monatlich über 66 Millionen Nutzer angemeldet haben.

Das Netzwerk wird von dem russischen Investment Unternehmen VK (ehem. Mail.Ru Group) betrieben, welches auch mail.ru und ICQ unter seiner Kontrolle hat. Der Gründer des Netzwerks ist niemand anderes, als der Gründer von Telegram.

Alternativen – Bei sozialen Netzwerken hat man die Qual der Wahl. Je nach Funktionsweise des Netzwerkes und je nachdem welchen Grund man hat, ein eigenes Profil bei dem Netzwerk zu haben, kann man sich für Facebook, Instagram (Schwerpunkt liegt auf Fotos & Videos), Pinterest (Schwerpunkt liegt auf Fotos), Snapchat (Schwerpunkt liegt auf Videos), Tumblr (Schwerpunkt liegt auf Blogging) oder Twitter entscheiden.

Dienst (russisch)Alternative(n)
vk.comFacebook (USA), Instagram (USA), Pinterest (USA), Snapchat (USA), Tumblr (USA), Twitter (USA)

Suchmaschinen

Yandex

Yandex ist ein IT-Unternehmen, welches sowohl als russisch, als auch niederländisch bezeichnet werden kann. Das 1997 gegründete Unternehmen hat mit der gleichnamigen Suchmaschine mit 1,29 % international gesehen zwar nur einen kleinen Marktanteil, dafür aber mit 48,06 % (Dezember 2021) national gesehen in Russland einen sehr großen Marktanteil.

Die meisten Niederlassungen der Firma befinden sich auf russischem Boden. Allerdings hat man unter anderem auch Büros in Deutschland, der Türkei, der Schweiz und der USA.

2011 wurde bekannt, dass das Unternehmen vertrauliche Kundendaten des eigenen Bezahldienstleisters „Yandex Dengi“ an den russischen Inlandsgeheimdienst FSB weitergegeben hat. Mehr dazu in dem hier verlinkten Artikel von heise.de.

Alternativen findest du im Abschnitt „Alternativen für Yandex & Rambler“.

Dienst (russisch)Alternative(n)
YandexDuckDuckGo (USA), Ecosia (DE), Nona (DE), Startpage (NL)

Rambler

Bei Rambler handelt es sich um eine russische Suchmaschine, welche 1996 – also ein Jahr vor Yandex – gegründet wurde. Früher handelte es sich dabei um die in Russland am häufigsten genutzte Suchmaschine.

Seit 2011 bekommt Rambler seine Suchergebnisse von Yandex geliefert. Das bedeutet, dass es für die russische Regierung reichen würde, wenn man Yandex manipuliert. Dadurch werden automatisch auch die Kunden von Rambler manipuliert, da die gleichen Suchergebnisse ausgeliefert werden.

RamblerRU Screenshot März 2022
Screenshot der Website rambler.ru im März 2022

Alternativen findest du im Abschnitt „Alternativen für Yandex & Rambler“.

Dienst (russisch)Alternative(n)
RamblerDuckDuckGo (USA), Ecosia (DE), Nona (DE), Startpage (NL)

Alternativen für Yandex & Rambler

Auf dem internationalen Markt gibt es zahlreiche Alternativen für Yandex und Rambler. Wenn man auf besonderen Datenschutz und Anonymität aus ist, rate ich zu Startpage oder DuckDuckGo. Besonders Startpage empfehle ich hier, da es sich dabei um ein niederländisches Unternehmen handelt.

Ecosia ist für umweltbewusste Nutzer zu empfehlen. Das Konzept der deutschen Suchmaschine ist einfach. Wenn ein Nutzer eine Suchanfrage durchführt, platziert Ecosia automatisch dezente Werbeanzeigen auf der Seite der Suchergebnisse. Dank dieser Werbeanzeigen pflanzt das Unternehmen mit Sitz in Berlin Bäume überall auf der Welt! Zum Zeitpunkt dieses Artikels wurden weltweit über 146,5 Millionen Bäume gepflanzt!

Ansonsten gibt es da noch Nona. Nona ist eine relativ neue Suchmaschine mit Sitz in Köln. Der Funktionsumfang ist sehr beachtlich. Zusätzlich dazu wird im Gegensatz zu Google und Bing sehr auf Datenschutz und Privatsphäre geachtet. PS: Das Design ist wirklich sehr ansprechend!

Ich persönlich verwende Nona in Kombination mit Edge für alle privaten Suchanfragen und Ecosia in Kombination mit Firefox für mein eigenes Gewerbe und als Suchmaschine für mein Smartphone.

Fazit

Kommen wir zum Fazit. Es gibt mit Kaspersky, Telegram und Yandex ein paar russische Services, welche sicherlich von einigen deutschen Nutzern verwendet werden. Gerade die russischstämmige Bevölkerung in Deutschland dürfte dies betreffen. Allerdings ist man wesentlich weniger abhängig, als es auf den ersten Blick erscheint.

So gibt es zu jedem Service, zu jeder App und jeder Website viele sehr gute Alternativen, ohne dass man auf einen gewissen Funktionsumfang verzichten muss. Es ergibt mit Sicherheit sehr viel Sinn, dass man eher auf nationale Produkte, bzw. auf Produkte aus der EU setzt. Alleine aus Gründen des Datenschutzes.

Ich hoffe, dass dir mein Beitrag zu dem Thema gefallen hat. Hast du weitere russische Dienste, welche ich in diese Liste integrieren kann? Lass es mich in der Kommentarsektion wissen – dein Maurice!

Möchtest du immer aktuell bleiben und automatisch über neue Beiträge informiert werden? Dann melde dich doch für meinen kostenfreien Newsletter an!

DSGVO (Pflichtfeld) *

Categorized in: