Inhaltsverzeichnis
Der notwendige Kampf gegen illegale Streaming-Angebote ist seit vielen Jahren ein Dorn im Auge der großen Player der Filmindustrie. Gerade in den letzten Jahren wurde das illegale Streamen von Filmen und Serien immer populärer.
Früher gab es Filme oft erst Wochen nach dem Kinostart in 480p auf einer Website mit großem Copyright zu sehen. Inzwischen vergehen teilweise nur Tage und die Filme und Serien sind in erstaunlicher Full-HD Qualität und mit dezentem Copyright im Internet zu bestaunen.
So ist es kein Wunder, dass immer neue Wege beschritten werden, damit man illegale Angebote wie kinox.to oder serienstream.to (s.to und mehr) blockiert. Allerdings gibt es nur selten Erfolge und wenn Erfolge verzeichnet werden können, dann sind es meistens nur kleine, wie in einem erst kürzlich veröffentlichten Bericht zu lesen. So wurde hier zwar ein illegales Angebot ausgehoben, allerdings hatte dies eine maximale Kapazität von 1000 Personen.
Die neue Provider-Sperre
Ein „Schlag“ gegen illegales Streaming gelang der Filmindustrie im März 2021 gegen serienstream.to (s.to, serien.sx, serienstream.sx). Möchte man diesen Streaming-Dienst aktuell aufrufen, erhält man eine Meldung der Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII).
Mitglieder dieser unabhängigen Stelle sind unter anderem 1&1, mobilcom-debitel GmbH, Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG (O2), Telekom Deutschland GmbH und Vodafone Deutschland GmbH. So kann man davon ausgehen, dass die Sperre also sämtliche Kunden von 1&1, O2, Telekom, Vodafone und die Kunden der Tochterunternehmen, also Otelo, E-Plus, Blau.de etc. betrifft.
Dabei sind die Internetseiten per se nicht illegal. Die Streaming-Angebote allerdings schon. Man kann solche Sperren zwar mittels VPN oder Proxys umgehen, allerdings geht dies auch wesentlich unkomplizierter und vor allem kostenfrei.
Eine andere Möglichkeit wäre die Benutzung von alternativen Domains. So registrieren sich Angebote wie serienstream.to diverse weitere Domains, um eine Sperre zu umgehen. Allerdings führt diese Methode nicht immer zum Erfolg, da neue Adressen relativ leicht gesperrt werden können und Domains leider auch immer mit diversen Kosten verbunden sind.
Aus diesem Grund zeige ich dir mit DNS bzw. DNS over HTTPS die beste Lösung für dein Problem.
Keine Produkte gefunden.
Die DNS Methode
Um wieder ohne Probleme auf die Internetseiten zugreifen zu können, müssen wir den DNS-Server im Browser umstellen. Wir könnten dies auch über Windows selber machen, allerdings bevorzuge ich die Methode im Browser.
Kurze Erklärung zum DNS-Server. DNS-Server (Nameserver) sind dafür verantwortlich, dass eine Domain bei einer Suche eine IP zugewiesen bekommt. Also wenn du zum Beispiel mauricewoitzyk.de in der URL Leiste eingibst, dann übersetzt der DNS-Server dies automatisch in die richtige IP, damit der Browser weiß, welchen Server er ansteuern muss.
Diese DNS-Server werden normalerweise von deinem ISP gestellt. Daher kann zum Beispiel die Polizei im Falle des Falles zur Telekom gehen und mit richterlichem Beschluss meine Suchanfragen abfragen lassen. Zumindest in der Theorie. Umgehen können wir dies mit der Umstellung der DNS-Server.
Ich zeige die Methode unter 6 verschiedenen Browsern (Edge, Chrome, Firefox, Safari, Opera GX & Vivaldi).
Microsoft Edge
- In die Einstellungen wechseln
- Den Menüpunkt Datenschutz, Suche und Dienste auswählen. Anschließend ganz nach unten zur Überschrift Sicherheit scrollen.
- Bei Verwenden Sie sicheres DNS, um anzugeben, wie die Netzwerkadresse für Websites nachzuschlagen ist, wählst du den Reiter Einen Dienstanbieter auswählen
- Dort kannst du diverse DNS Anbieter auswählen. Ich nutze dort Google (Public DNS)

Google Chrome
- In der Browser-Leiste chrome://settings/security eingeben (dadurch kommst du direkt zur richtigen Seite, weil es hier etwas umständlicher ist, als im Edge Browser)
- Nach unten scrollen bis du zum Punkt Sicheres DNS verwenden kommst
- Den Reiter Mit Benutzerdefiniert auswählen
- Dort kannst du diverse DNS Anbieter auswählen. Ich nutze dort Google (Public DNS)
- Browser neu starten

Mozilla Firefox
- In die Einstellungen wechseln
- Nach unten scrollen bis du zur Überschrift Verbindungs-Einstellungen kommst
- Auf Einstellungen klicken
- Ganz unten bei DNS über HTTPS aktivieren das Häkchen reinmachen
- Da Mozilla sehr Datenschutz versiert ist, wird hier standardmäßig kein Google (Public DNS) unterstützt. Nutze dazu einfach die benutzerdefinierte Option und trage hier die IP 8.8.8.8 (Google Public DNS) ein, da inzwischen die von Mozilla ausgewählten Anbieter nicht mehr funktionieren

Safari (iPad / iPhone)
- Einstellungen öffnen
- Menüpunkt WLAN auswählen
- Das bereits mit dem Gerät verbundene WLAN auswählen
- Ganz nach unten scrollen bis zum Reiter DNS
- Anschließend den Menüpunkt DNS konfigurieren auswählen
- Ganz oben von Automatisch auf Manuell wechseln
- Unter Server hinzufügen die 8.8.8.8 (Google Public DNS) eintragen, die anderen Adressen löschen und anschließend auf Sichern klicken




Opera GX
- Über die linke Leiste in die Einstellungen wechseln
- Auf der linken Seite auf den Link Browser klicken
- Nach unten scrollen bis zum Reiter Betriebssystem
- Das Häkchen bei DNS-over-HTTPS anstelle der DNS-Einstellungen des Systems verwenden setzen
- Google Public DNS auswählen
- Browser neu starten

Vivaldi
- Neuen Tab öffnen
- In der Adressleiste (wo die Internetadresse angezeigt wird) nach vivaldi://settings/security suchen
- Herunterscrollen bis zum Punkt Sicheres DNS verwenden
- Bei Mit Benutzerdefiniert den Haken setzen
- Anschließend Google (Public DNS) auswählen

Fazit
Solltest du die von mir beschriebenen Schritte ausgeführt haben, kannst du wieder erfolgreich auf die Website serienstream.to zugreifen. Übrigens funktioniert diese Anleitung bei den meisten Domainsperren.
Ich möchte mit diesem Artikel keinesfalls zu illegalem Streaming anstacheln oder diese Website promoten.
Es geht mir hier selbstverständlich nur darum, dir zu zeigen, wie man eine solche ISP-Sperre in einer Minute umgeht. Ich hoffe, dass dir dieser Beitrag gefallen hat. Bis zum nächsten Mal – dein Maurice.
Changelog
07.09.2022
- Safari und Opera GX hinzugefügt
- Bilder aktualisiert
- Artikeltext aktualisiert
15.03.2022
- Anleitung für Mozilla Firefox aktualisiert
Hallo, ich komme jetzt zwar wieder auf die Seite, aber das streamen funktioniert einfach nicht!!!
Das Bild bleibt alle paar Sekunden stehen, als wenn der Stream irgendwie gedrosselt wird!!! Brauche dringend hilfe!
Vielen Dank vorab….
Gruß Maik
Hallo Maik,
vielen Dank für deinen Kommentar. Wie stark ist denn deine Internetverbindung? Du kannst die Leistung, welche in deinem Vertrag festgelegt ist, mit der tatsächlichen Leistung vergleichen, indem du hier einen Speedtest durchführst. Hast du denn auch Probleme, wenn du dir beispielsweise ein Video über YouTube anschauen möchtest? Je nach Standort des Routers, der tatsächlich ankommenden Leistung etc. kann ich dir nur empfehlen, deinen PC per LAN und nicht per WLAN anzuschließen. Das verspricht eine stärkere und stabilere Leistungsaufnahme.
LG
Maurice
Hallo
Weißt du eventuell wie man das bei Opera GX Einstellt?
LG Jenny
Hallo Jenny,
vielen Dank für deinen Kommentar zu meinem Artikel.
Ich habe mich schnellstmöglich an die Sache gesetzt und dem Artikel zwei neue Anleitungen hinzugefügt, welche Safari und Opera GX betreffen.
Ich hoffe, du bist mit der Anleitung soweit zufrieden. Falls du weitere Fragen haben solltest, kannst du dich gerne jederzeit melden.
LG
Maurice
Hallo Maurice.
Habe die Einstellungen im Firefox (unter Linux Mint) gemacht.
Komme aber nach wie vor auf die Seite der CUII.
Gibt es wieder eine Änderung ??
LG Harald
Hallo Harald,
vielen Dank für deinen Kommentar. Leider funktionieren die zwei von Mozilla ausgewählten DNS-Anbieter nicht mehr. Daher musst du die Option „Benutzerdefiniert“ auswählen und dort die IP „8.8.8.8″ eintragen, welche zu Google Public DNS gehört.
LG
Maurice
Hallo Maurice.
Habe es jetzt bei allen drei Browser, die du hier nennst, probiert und kann nirgends in den Einstellungen überhaupt irgendeine DNS finden. Bedeutet, daß ich sie auch nicht ändern kann. Liegt das am Ipad oder bin ich zu blöd, was ich eigentlich nicht glaube…
LG Steffi
Hallo Steffi,
ich selber besitze keine Produkte von Apple, habe mich aber im Internet etwas belesen. Um deinen DNS-Server im iPad zu ändern, musst du das netzwerkspezifisch in den WLAN-Einstellungen tun.
Dazu öffnest du einfach die Einstellungen und gehst anschließend in den Reiter WLAN. Nun wählst du dein WLAN-Netzwerk aus und solltest dort einen Menüunterpunk mit dem Namen DNS angezeigt bekommen.
Dort wählst du manuell aus und kannst eine oder mehrere IP-Adressen eintragen. Um die DNS-Server von Google zu benutzen, trägst du hier folgende IP-Adressen ein:
Eintrag 1: 8.8.8.8
Eintrag 2: 8.8.4.4
Eintrag 3: 2001:4860:4860::8888
Eintrag 4: 2001:4860:4860::8844
Es kann eventuell notwendig sein, die bereits eingetragene IP-Adresse zu löschen (mach das, falls es nicht funktionieren sollte). Anschließend gehst du auf Sichern und deine Änderungen zu speichern. Lass mich gerne wissen, ob dir das geholfen hat!
LG
Maurice