Das mit Sicherheit diesmal wirklich letzte Windows – also Windows 11 – ist am 04.10.2021 erschienen! Auch aufgrund der „hohen“ Hardwareanforderungen ist dieses Betriebssystem bei den Nutzern sehr umstritten. So gab es auch bei mir zunächst während meinem Kompatibilitätscheck ein Problem mit dem TPM, sodass ich angeblich kein Windows 11 hätte installieren können.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich mein TPM-Problem gelöst habe und mein Windows 10-PC somit Windows 11 kompatibel gemacht habe. Achtung! Diese Anleitung ist für AMD Prozessoren konzipiert.
Ich gehe einfach davon aus, dass du bereits über das von Microsoft bereitgestellte Tool PC-Integritätsprüfung oder über das externe Tool WhyNotWindows11 einen Check gemacht und dabei festgestellt hast, dass dein PC nicht Windows 11 kompatibel ist und TPM das Problem sein soll.
Was ist TPM?
Aber klären wir zunächst ab, was denn dieses TPM sein überhaupt sein soll. TPM steht für „Trusted Platform Module“ und ist bei Notebooks im Regelfall ein Chip und bei Desktop-PCs eine Firmware, der oder die den PC um nützliche Sicherheitsfunktionen erweitert.
Der Chip ist durch diverse Mechanismen vor Manipulationen geschützt und erzeugt unter anderem kryptografische Schlüssel oder kontrolliert ihren Einsatz. Außerdem wird er für die Sicherstellung der Integrität eines Systems eingebaut.
Wird TPM unterstützt und aktiviert, ist eine TC-Plattform (Trusted Computing Plattform) gegeben. Dadurch ist es sehr wahrscheinlicher, dass das System des Nutzers vor Manipulationen durch Software und Unbefugte geschützt ist. Ausgeschlossen ist das natürlich nie ganz.
In unserem Fall haben wir einen AMD Prozessor in einem Desktop-PC eingebaut. Dadurch ist TPM über eine Firmware geregelt, welche fTPM genannt wird. Aber genug der Erklärungen! Machen wir weiter.
TPM und Windows
Mit Windows 11 setzt Microsoft erstmals TPM für eines ihrer Betriebssysteme voraus. Seit 2014 gibt es TPM 2.0, welches für Windows 11 eine Voraussetzung ist, auch wenn dieser Umstand früher von vielen Personen angezweifelt wurde und es mehrere Hinweise darauf gab, dass Microsoft das im Endeffekt nicht so ernst nehmen wird.
Wessen PC nicht älter als 4 oder 5 Jahre ist, sollte eigentlich ein TPM bereits integriert haben. Entweder als Chip auf Hardware-Ebene, oder als Firmware auf Software-Ebene. Allerdings kann es diverse Probleme geben, auf die ich nun eingehe!
Wie erkenne ich, ob TPM aktiviert ist?
Wie bereits im Vorwort erwähnt, gehe ich davon aus, dass du bereits weißt, dass TPM das Problem deiner fehlenden Kompatibilität ist. Allerdings schadet es sicher nicht, dass einfach noch einmal zu checken. Hier passt das Sprichwort: „Viele Wege führen nach Rom“.
Gerätesicherheit
Die erste Möglichkeit ist die Gerätesicherheit. Suche über das Windows-Symbol einfach nach „Gerätesicherheit“ und öffne das Fenster. Du bekommst zwei Überschriften angezeigt. Einmal „Kernisolierung“ und direkt darunter sollte sich die Überschrift „Sicherheitschip“ befinden.
Sofern bei dir nicht „Details zum Sicherheitschip“ angezeigt wird und das kleine grüne Icon erscheint, wird dein Chip oder die Firmware nicht erkannt.
Geräte-Manager
Die zweite Möglichkeit ist der Geräte-Manager. Wie bei der Gerätesicherheit suchen wir einfach über das Windows-Symbol nach „Geräte-Manager“ und öffnen diesen.
Hier suchen wir den Unterpunkt Sicherheitsgeräte und öffnen ihn. Sofern dein TPM erkannt und aktiviert ist, wird er dort angezeigt. In meinem Fall ist das die Version 2.0, welche von Windows 11 gefordert ist. Diese wird mit „Trusted Platform Module 2.0“ angezeigt.
Sofern der Eintrag dort nicht aufgeführt ist, kannst du davon ausgehen, dass dein TPM nicht erkannt und deaktiviert ist.
TPM aktivieren
Kümmern wir uns nun darum, dass wir diese Situation in Ordnung bringen. Wie bereits angemerkt, geht diese Anleitung davon aus, dass ihr einen AMD Prozessor habt. Ich habe einen AMD Ryzen 5 5600X*. Diese Anleitung habe ich außerdem mit einem AMD Ryzen 7 2700X verifizieren können!
Um TPM zu aktivieren, müssen wir den PC neu starten und das BIOS öffnen. Kurze Erklärung für den Screenshot im BIOS. Ich besitze ein Gigabyte X470 AORUS Ultra Gaming Motherboard*. Je nach BIOS kommst du mit F2, DEL, F9, F12 oder einer ähnlichen Taste in das BIOS.
Sobald du im BIOS bist, navigierst du zum Reiterpunkt „Peripherie“. Dort findet sich im ersten Unterpunkt „AMD CPU fTPM“. Ist dieser Punkt im Status „Ausgeschaltet“, hast du das Problem identifiziert. Einfach mit einem Doppelklick von „Ausgeschaltet“ zu „Eingeschaltet“ wechseln.
Sofern du ein anderes Motherboard besitzt, ist der Ablauf in etwa gleich. Das BIOS dürfte nur etwas anders aussehen. Durchsuche dazu einfach die jeweiligen Menüreiter nach dem Begriff „fTPM“ oder „TPM“.
Anschließend speicherst du deine aktuelle Konfiguration, schließt das BIOS und startest somit deinen PC neu. Nun sollte das TPM erkannt und dein PC damit bereit für Windows 11 sein.
Achtung! Falls du das Gigabyte X470 AORUS Ultra Gaming Motherboard besitzt, solltest du auf jeden Fall noch das BIOS Update mit der Version F62 installieren, welches am 01.10.2021 veröffentlicht wurde. Gigabyte garantiert dadurch Windows 11 Support.
Fazit
Es klingt erstmal nach sehr viel Arbeit. Allerdings ist das Aktivieren des TPM über das BIOS eine Sache von etwa 2 Minuten und damit sehr schnell erledigt.
Danach ist dein PC fit für Windows 11, sofern es keine anderen Hardwareprobleme gibt, wovon ich jetzt mal nicht ausgehe. Sollte dies doch der Fall sein, kannst du dich gerne in den Kommentaren melden.
Ich hoffe, dir hat dieser Beitrag gefallen und vor allem geholfen, sofern du das gleiche Problem wie ich hattest. Bis zum nächsten Mal – dein Maurice!
Nachtrag
Update 09.10.2021: Absatz über das BIOS Update (Version F62) des Gigabyte X470 AORUS Ultra Gaming Motherboards hinzugefügt.
* Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
14 Kommentare
Lieber Herr Woitzyk, bin durch Zufall auf Ihren Artikel „TPM im Bios aktivieren“ gestoßen.
Ihren Text habe ich sogar als 81jähriger Laie gut verstanden. Herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen nach Magdeburg. Georg Thiergärtner
Lieber Herr Thiergärtner,
vielen Dank für den freundlichen Kommentar. Immer wieder gerne!
Liebe Grüße aus Magdeburg
Maurice Woitzyk
Leider sagt bei mir die Win11-Integritäts-Prüfung, ich hätte den Sicheren Start nicht aktiviert, weshalb ich Win 11 nicht installieren könnte/sollte. Da ich das gleiche Mainboard wie Sie habe, wissen Sie da vielleicht eine Lösung?
Hallo Tim,
vielen Dank für deinen Kommentar. Also laut Microsoft ist es keine Voraussetzung, dass Secure Boot aktiviert ist. Es muss lediglich unterstützt werden! Das ist also ein kleiner aber wichtiger Unterschied.
Ich zum Beispiel habe den Secure Boot auch aus (siehe: https://www.mauricewoitzyk.de/wp-content/uploads/2021/10/Secure-Boot.png), bin aber laut der Prüfung von Microsoft (PC-Integritätsprüfung) und WhyNotWin11 Windows11 kompatibel (siehe: https://www.mauricewoitzyk.de/wp-content/uploads/2021/10/Windows11-kompatibel.png).
Sollte es allerdings trotzdem Probleme beim Upgrade geben, dürftest du mit einem Wechsel von Legacy BIOS zu UEFI BIOS Erfolg haben.
LG
Maurice
Danke für die Antwort. Ich habe bei mir in den Systemeinstellungen geguckt. Dort steht bei Sicherer Startzustand „nicht unterstützt“. Ich habe übrigens exakt die gleiche Bios-Version. UEFI ist aktiviert. Irgendwie komisch.
Eine kurze Frage. Nutzt du eine spezielle Modifikation von Windows (aktuell)? So etwas wie ReviOS, KirbyOS oder Ähnliche?
Nee, ganz normales, aktuelles Win 10 pro.
Ist im BIOS der CSM-Modus aktiviert oder deaktiviert? Siehe: https://www.computerbase.de/forum/threads/windows-10-uefi-mode-csm-deaktivieren.1537354/
Beides aktiviert. Ich habe ein wenig gesucht und es könnte am MBR liegen. Müsste auf GBT umstellen. Das teste ich aber erst nach einem Backup.
Super. Melde dich gerne mal, wenn du das getestet hast!
Ok, es lag tatsächlich daran. MBR zu GBT konvertiert, Daumen gedrückt, Luft angehalten und jetzt sind WhyNotWin11 und die Win11-Integritätsprüfung glücklich.
Jedenfalls danke für die Hilfe!
Na siehst du! Dann viel Erfolg mit dem Upgrade in den nächsten Monaten und gern geschehen!
Klasse, habe das gleiche Board, den gleichen Prozessor und im Bios die Option geflissentlich übersehen. Danke! 😉
Hallo Hp,
immer wieder gerne! Viel Spaß mit Windows11 :).
LG
Maurice